Eine Formel für die Farbsättigung
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 441 g
ISBN: 978-3-8348-1801-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Das Buch gibt einen Überblick über die Entstehung der Farbempfindung und die besonderen Phänomene, die bei der Wahrnehmung von Farbe auftreten. Die Beschreibung der Farbe, insbesondere die korrekte Verwendung der Begriffe, wird in vielen Bereichen immer wichtiger, das betrifft sowohl die Medien, als auch die Farbkontrolle. Bisher gab es keine Formel, die die Farbsättigung befriedigend beschrieb. Es wird eine grundlegende Formel vorgestellt, die die Farbsättigung, so wie der Mensch sie empfindet, beschreibt. Weitere Kapitel sind der visuelle Farbabmusterung und der Farbmessung sowie der Farbabstandsbeschreibung gewidmet.
Zielgruppe
Ingenieure in der Druck- und Autoindustrie
Praktiker in der Medienbranche
Gestalter, Designer
Physiologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Lichttechnik
- Geisteswissenschaften Design Grafikdesign, Kommunikationsdesign
- Naturwissenschaften Physik Elektromagnetismus Optik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Drucktechnik und Reprografische Technik
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Angewandte Optik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Ingenieurwissenschaftliches Knowhow
Weitere Infos & Material
Licht und lichttechnische Größen.– Farbreiz.– Entstehung einer Farbempfindung.– Besonderheiten der Farbempfindung.– Systematisierung der Empfindung in Farbsystemen.– Begriffe zur Beschreibung der Farbempfindung.– Eine Formel zur Beschreibung der Farbsättigung.– Visuelle Farbabmusterung.– Farbdichtemessung.– Farbmessung.– Farbmessgeräte.– Farbstandsbeschreibung.– Überblick über Farbabstandsformeln.