Ludyga / Aradovsky / Dörrenbächer | Rechtswissenschaften an der Saar | Buch | 978-3-428-19554-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 230, 422 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

Ludyga / Aradovsky / Dörrenbächer

Rechtswissenschaften an der Saar


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19554-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 230, 422 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

ISBN: 978-3-428-19554-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Band beleuchtet die Geschichte der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes im 20. und 21. Jahrhundert – nicht als reine Institutionengeschichte, sondern durch biografische Zugänge. In einem einleitenden Teil wird die Entwicklung der Fakultät in historischen Schlaglichtern nachgezeichnet. Es folgen 64 Kurzbiographien verstorbener Juristen mit Bezug zum Saarland, die ihr Wirken in Saarbrücken geprägt haben. Ergänzt wird der Band durch Erinnerungsbeiträge ehemaliger Fakultätsmitglieder und zeitgeschichtliche Gesprächsnotizen. Entstanden ist eine multiperspektivische Dokumentation, die nicht nur juristische Karrieren abbildet, sondern auch politische und gesellschaftliche Kontexte sichtbar macht. Der Band versteht sich als Beitrag zur europäischen Rechts- und Wissenschaftsgeschichte ebenso wie zur Landesgeschichte des Saarlandes.

Ludyga / Aradovsky / Dörrenbächer Rechtswissenschaften an der Saar jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erster Teil: Schlaglichter

Hannes Ludyga
Anfänge der Rechtswissenschaften an der Saar

Simon Dörrenbächer
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät und der Nationalsozialismus. Zu Kontinuitäten und Zäsuren in den Anfangsjahren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät am Beispiel ausgewählter Professoren und Lehrbeauftragter

Dan Aradovsky
Von Revolutionären und dem Dornröschen an der Saar. Die Juristische Fakultät 1968

Wolfgang Müller
Arthur Kaufmanns Wirken an der Universität des Saarlandes

Florian Friedrichs
Die Professoren der Römischen Rechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes

Tiziana Chiusi
Römisches Recht als allgemeine Zivilrechtstheorie. Der Romanist Günther Jahr

Thomas Giegerich und Marc Bungenberg
Das Europa–Institut. 70 Jahre wissenschaftliche Begleiterin des europäischen Integrationsprozesses als 'Krone und Symbol' der Universität des Saarlandes

Simon Dörrenbächer und Caroline Schümann–Cohen
Das Centre Juridique Franco–Allemand (CJFA)

Johanna Rubly
Das Institut für Europäisches Recht

Stefan Hessel
Das Institut für Rechtsinformatik

Zweiter Teil: Rechtswissenschaftler
Bernhard Aubin (1913–2005) – Christian Autexier (1944–2011) – Peter Gottfried Bähr (1936–2020) – Alessandro Baratta (1933–2002) – Fritz Wilhelm Brecher (1915–2003) – Rudolf Bruns (1910–1979) – Joachim Burmeister (1939–1999) – Guillaume Cardascia (1914–2006) – Léontin-Jean Constantinesco (1913–1981) – Franz-Josef Degenhardt (1931–2011) – Hans Ficker (1897–1968) – Wilfried Fiedler (1940–2023) – Hans-Ernst Folz (1933 –2016) – Paul Gaudemet (1914–1998) – Wilhelm Geck (1923–1987) – Paul Gieseke (1888–1967) – Joseph Goergen (1904–1995) – Winfried Hassemer (1940– 2014) – Wilhelm Haubrichs (1911–1982) – Friedrich von der Heydte (1907–1994) – Ulrich Huber (1936–2023) – Heinz Hübner (1914–2006) – Georges Hubrecht (1895–1984) – Uwe Hüffer (1939–2012) – Jean Imbert (1919–1999) – Günther Jahr (1923– 2007) – Arthur Kaufmann (1923–2001) – Gerhard Kielwein (1922 –2011) – Wolfgang Knies (1934–2019) – Peter Krause (1936–2023) – Detlef Krauß (1934–2010) – Heinrich Lange (1900–1977) – Arnold Liebisch (1896–1958) – François Luchaire (1919–2009) – Gerhard Lüke (1927–2014) – Werner Maihofer (1918–2009) – Werner Meng (1948–2016) – Ernst-Joachim Mestmäcker (1926–2024) – Egon Müller (1938–2022) – Heinz Müller–Dietz (1931–2022) – Hans-Werner Osthoff (1911–2006) – Lothar Philipps (1934–2014) – Filippo Ranieri (1944–2020) – Franz Schäfer (1879–1958) – Hartmut Schiedermair (1936–2020) – Jürgen Schmidt (1941–2024) – Roman Schnur (1927–1996) – Rudolf Schranil (1885–1957) – Dietrich Schultz (1928–1984) – Ernst Seelig (1895–1955) – Felix Senn (1879–1968) – Torsten Stein (1944–2024) – Ulrich Stock (1896–1974) – Hans Taschner (1933 –2023) – Werner Thieme (1923–2016) – Pierre Voirin (1895–1972) – Heinz Wagner (1926–2023) – Wilhelm Wegener (1911–2004) – Herbert Wehrhahn (1910–1986) – Uwe Wesel (1933–2023) – Josef Wolany (1907–1993) – Hans F. Zacher (1928–2015) – Albrecht Zeuner (1924–2021)

Dritter Teil: Reminiszenzen

Manfred Dauster
1974–1981. Eine Zeitreise in den Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität des Saarlandes

Jean Imbert
'Erinnerungen an Saarbrücken – die ersten Schritte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät'. Ein Schriftstück verfasst von Jean Imbert, verwahrt von Wolfgang Müller, ergänzt um eine Einleitung sowie eine Übersetzung mit Anmerkungen von Florian Friedrichs

Vierter Teil: Biographische Gesprächsnotizen
Biografische Gesprächsnotizen wichtiger Fakultätsmitglieder – Gesprächsnotizen Prof. Dr. Dr. Michel Fromont (12. 5. 1993) – Gesprächsnotizen Prof. Dr. Wilhelm Wegener (8. 7. 1993) – Gesprächsnotizen Prof. Dr. Hans Zacher (19. 12. 1994) – Gesprächsnotizen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Arthur Kaufmann (1. 3. 1995)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.