Ludwig / Sauer | Das kälteste aller kalten Ungeheuer? | Buch | 978-3-593-51906-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 268 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 212 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse

Ludwig / Sauer

Das kälteste aller kalten Ungeheuer?

Annäherungen an intersektionale Staatstheorie

Buch, Deutsch, Band 64, 268 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 212 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse

ISBN: 978-3-593-51906-7
Verlag: Campus Verlag GmbH


Der Staat ist eine multiple, intersektionale Herrschaftsstruktur. Die Beiträge des Bandes theoretisieren moderne westliche Staatlichkeit aus der Perspektive dieser Herrschaftsförmigkeit von Geschlechter-, Sexualitäts- und Klassenverhältnissen, rassifizierten und (post-)kolonialen Konstellationen. Mit dieser theoretischen Sicht werden die immer wieder hergestellten kombinierten Ungleichheits-, Gewalt- und Herrschaftsverhältnisse systematisch durchleuchtet. Durch die Verknüpfung der Staatstheoretisierung mit für die kritische feministische Forschung wichtigen Begriffen wie Herrschaft, Gewalt, Körper, Autonomie, Sorge, Affekte und Begehren entsteht ein Mosaik kritisch-theoretischer Annäherungen an den modernen westlichen Staat.
Ludwig / Sauer Das kälteste aller kalten Ungeheuer? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sauer, Birgit
Birgit Sauer war bis zu ihrer Pensionierung im Oktober 2022 Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen feministische Staats- und Demokratietheorie, autoritärer Rechtspopulismus und Geschlecht sowie Politik, Emotionen und Affekte. Sie war Mitbegründerin des AK 'Politik und Geschlecht' in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.

ORCID iD: 0000-0003-4857-7696

Bargetz, Brigitte
Brigitte Bargetz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich 'Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur' am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Ludwig, Gundula
Gundula Ludwig ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Theorien der Geschlechterverhältnisse und Leiterin des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind queer-feministische Staats- und Demokratietheorie, Theorien der Subjektivierung, Körper- und Biopolitik, Gewalt und Geschlecht. Sie ist Redakteurin der Zeitschrift 'Femina Politica' und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung.

Gundula Ludwig ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Theorien der Geschlechterverhältnisse und Leiterin des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind queer-feministische Staats- und Demokratietheorie, Theorien der Subjektivierung, Körper- und Biopolitik, Gewalt und Geschlecht. Sie ist Redakteurin der Zeitschrift 'Femina Politica' und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung.
Birgit Sauer war bis zu ihrer Pensionierung im Oktober 2022 Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen feministische Staats- und Demokratietheorie, autoritärer Rechtspopulismus und Geschlecht sowie Politik, Emotionen und Affekte. Sie war Mitbegründerin des AK 'Politik und Geschlecht' in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.

ORCID iD: 0000-0003-4857-7696
Brigitte Bargetz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich 'Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur' am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.