Die jüngere Kritische Theorie auf dem Weg zu einer Gesellschaftstheorie
Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g
ISBN: 978-3-658-00208-4
Verlag: Springer
Der Kapitalismus in Deutschland befindet sich in einem Wandlungsprozess. Mit der Globalisierung und Öffnung neuer Wirtschaftsräume und Kapitalmärkte verbreiten sich auch unterschiedliche Krisentendenzen. Dies gilt besonders für die aktuelle politische und ökonomische Situation, die im Herbst 2008 als Finanzmarktkrise begann und inzwischen zu einer allgemeinen Wirtschaftskrise geworden ist. Christian Ludwig knüpft mit seiner theoretischen Neuorientierung an die Kritische Theorie an. Anhand einer Rekonstruktion ihrer wesentlichen Entwicklungsphasen überprüft der Autor die Bedeutung und die Plausibilität ihres Kapitalismusbegriffs. Durch die anschließende Gegenüberstellung von Kritischer Theorie und soziologischer Theorie zeigt er, welche Potenziale der Kritischen Theorie zur Weiterentwicklung der soziologischen Theorie genutzt werden können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
Weitere Infos & Material
Rekonstruktion der Kritischen Theorie.- Soziologische Krisentheorien im Vergleich.- Dynamik eines neuen transformierten Kapitalismus.- Anerkennungstheorie als Neuansatz der Kritischen Theorie.- Paradoxie als Bestimmung der neuen Gesellschaftstheorie.- Kritische Theorie und Soziologische Theorie.