Ludewig / Appelrath | Skriptum Informatik | Buch | 978-3-519-42153-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 462 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 716 g

Ludewig / Appelrath

Skriptum Informatik

eine konventionelle Einführung

Buch, Deutsch, 462 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 716 g

ISBN: 978-3-519-42153-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Drei Ziele haben Stoffauswahl und Darstellung dieses Buches: Studierende erlernen die Codierung von Algorithmen mit MODULA-2, einer modernen imperativen Programmiersprache, die so einfach und sauber ist, dass die Grundbegriffe der Programmierung klar und systematisch eingeführt werden können, die sich aber andererseits auch in der Praxis bewährt. Wichtig ist auch die Möglichkeit, in MODULA-2 den Objektbegriff vorzubereiten. Theoretische Aspekte, z.B. Berechenbarkeit, Grammatiken, Semantik und Programmierverifikation, werden ganz überwiegend im Zusammenhang mit konkreten Problemen der Programmierung behandelt, so dass der praktische Nutzen jederzeit erkennbar bleibt.
Ludewig / Appelrath Skriptum Informatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Grundlagen.- 1.1 Algorithmus und Berechenbarkeit.- 1.2 Sprache und Grammatik.- 1.3 Rechner.- 1.4 Informatik als Wissenschaft.- 2. Imperative Programmierung — die Sprache Modula-2.- 2.1 Syntaxdarstellungen.- 2.2 Elementare funktionale Modula-2-Programme.- 2.3 Iterative Programme.- 2.4 Komplexe Datentypen.- 3. Abstraktion.- 3.1 Abstraktionskonzepte in Programmiersprachen.- 3.2 Abstraktion in Modula-2.- 4. Semantik, Verifikation und Test.- 4.1 Konzepte für eine Semantikdefinition.- 4.2 Spezifikation und Verifikation von Programmen.- 4.3 Test.- 5. Programmierparadigmen und -sprachen.- 5.1 Programmierparadigmen.- 5.2 Übersicht über Programmiersprachen.- 6. Datenstrukturen und Algorithmen.- 6.1 Komplexität und Effizienz.- 6.2 Graphen und Bäume.- 6.3 Suchen in gegebenen Datenstrukturen.- 6.4 Datenorganisationen für effizientes Suchen.- 6.5 Sortieren.- 6.6 Speicherverwaltung.- Anhang A: Mathematische Grundbegriffe und Formeln.- Anhang B: Syntaxdiagramme für Modula-2.- Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.- Modula-2-Index.


Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg

Prof. Dr. Jochen Ludewig, Universität Stuttgart


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.