Ludes | Brutalisierung und Banalisierung | Buch | 978-3-658-21766-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 39 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 81 g

Reihe: essentials

Ludes

Brutalisierung und Banalisierung

Asoziale und soziale Netze
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-21766-2
Verlag: Springer

Asoziale und soziale Netze

Buch, Deutsch, 39 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 81 g

Reihe: essentials

ISBN: 978-3-658-21766-2
Verlag: Springer


Peter Ludes entlarvt Brutalisierung und Banalisierung in kollektiven Mythen – für eine Emanzipation der Sinne im Zeitalter ihrer technischen Vereinnahmung. Denn Informations- und Kommunikationstechnologien dienen nicht nur der Ausweitung von Kommunikation, sondern auch als Kampfmittel. Insoweit sie aufgrund ihrer leicht zugänglichen, scheinbar kostenlosen Verbreitung als relativ natürliche Weltbedingungen erlebt werden, konstituieren sie neue Mythen der unbegrenzten, freien Kommunikation. Welche Perspektiven und Praktiken werden aber wie vorgegeben und formatiert? Wie wird das komplexe und widersprüchliche Zusammenspiel und Gegeneinander von fiktiven Behauptungen und verdrängten ‚Tat-Sachen‘ zu einem neuen Problem? Es geht zum Schluss um unterschiedlich vernetzte lokale Kontakt- und globale virtuelle Machtzonen, die hier symbolisch aufgehoben werden mit Abrechnungen für die acht reichsten Männer der Erde.

Der Autor

Dr. Peter Ludes, PhD (USA), habilitierterSoziologe, apl. Professor für Kultur- und Medienwissenschaft in Siegen. Professor für Massenkommunikation an der Jacobs University Bremen 2002-2017, Gastprofessor an der Universität Köln.

Ludes Brutalisierung und Banalisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das Böse des Banalen und kollektive Mythen.- Zusammenhalt und Ausgrenzung.- Fiktion und Tatsächlichkeit.- Ein neuer Dekalog.


Dr. Peter Ludes, PhD (USA), habilitierter Soziologe, apl. Professor für Kultur- und Medienwissenschaft in Siegen. Professor für Massenkommunikation an der Jacobs University Bremen 2002-2017, Gastprofessor an der Universität Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.