Luckner | Heidegger und das Denken der Technik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Edition panta rei

Luckner Heidegger und das Denken der Technik


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0840-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Edition panta rei

ISBN: 978-3-8394-0840-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie kein anderer Philosoph vor oder nach ihm thematisierte Heidegger die metaphysischen Denkschemata, die der abendländisch-neuzeitlichen Technikentwicklung zugrunde liegen. Auf verständliche Weise rekonstruiert dieses Buch Heideggers radikal metaphysikkritischen Ansatz vor dem Hintergrund seiner frühen und mittleren Schriften. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sehr sein spätes Denken der Technik in Kontinuität zu seinem frühen fundamentalontologischen Projekt (und dessen Scheitern) steht, sondern es werden auch die Alternativen zum rechnenden Denken und Handeln in Kunst und Dichtung aufgezeigt.

Andreas Luckner (Prof. Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Universität Stuttgart. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte betreffen Fragen der Philosophie der Praxis, der Technik, der Zeit und der Musik.
Luckner Heidegger und das Denken der Technik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1. Die Versiegelung der Lebenswelt;9
4;2. Aus der Geschichte der Philosophie der Technik;23
4.1;2.1 Technisierung und die Natur des Menschen;24
4.2;2.2 Der Himmel auf Erden;29
4.3;2.3 Technikphilosophie und Anthropologie;34
5;3. Wie man über den Hammer philosophiert;43
5.1;3.1 Vom Zeug zum Ding;46
5.2;3.2 Zeichen;52
5.3;3.3 Vom Ding zum Zeug;54
6;4. Die stille Kraft des Möglichen;59
6.1;4.1 Fundamentalontologie als Anti-Anthropologie;60
7;4.2 »Heil Heidegger!«;64
7.1;4.3 Yorck, Dilthey und die Seinsfrage;69
7.2;4.4 Sorge, Eigentlichkeit, Zeitlichkeit;74
7.3;4.5 Ein verkürzter Begriff von Endlichkeit;82
8;5. Technik und Wissenschaft;93
8.1;5.1 Der Satz vom Grund;94
8.2;5.2 Heidegger liest Aristoteles;97
8.3;5.3 Energie und Bestand;101
9;6. Kunst und Technik;107
9.1;6.1 Die neuen und die alten Dinge;111
9.2;6.2 Dinge und Werke;115
9.3;6.3 Erde, Welt und das Rettende der Kunst;118
10;7. Bewirken, Vollbringen und die Gelassenheit;125
11;Literatur;141
11.1;Siglenauflösung;141
11.2;Schriften Martin Heideggers;141
11.3;Schriften anderer Autoren;143


Luckner, Andreas
Andreas Luckner (Prof. Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Universität Stuttgart. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte betreffen Fragen der Philosophie der Praxis, der Technik, der Zeit und der Musik.

Andreas Luckner (Prof. Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Universität Stuttgart. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte betreffen Fragen der Philosophie der Praxis, der Technik, der Zeit und der Musik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.