Lucassen | Gewinner und Verlierer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 222 Seiten

Lucassen Gewinner und Verlierer

Fünf Jahrhunderte Immigration - eine nüchterne Bilanz

E-Book, Deutsch, 222 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8062-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Migration ist ein jahrhundertealtes Thema, das die Gesellschaften der Vergangenheit und Gegenwart beschäftigt. Seine Darstellung erfolgt jedoch häufig eindimensional: Gegenwärtig ergreifen vor allem Migrationspessimisten der unterschiedlichsten politischen Richtungen wie Paul Scheffer, David Goodhart, Christopher Caldwell, Bernard Lewis und Thilo Sarrazin das Wort, um die öffentliche Diskussion anzufachen und zu polarisieren. Oft geschieht dies unter Bezugnahme auf die Vergangenheit. Die Autoren dieses Buches werfen einen differenzierteren Blick auf das Thema Migration und hinterfragen die schwarzseherischen Prognosen. Vor allem aber wollen sie herausfinden, ob man Erkenntnisse aus den vergangenen Migrationsphasen ziehen und für die gegenwärtige Situation nutzbar machen kann. Den historischen Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen soll in der Diskussion ein größeres Gewicht zukommen, um die Behauptungen der Migrationspessimisten ihrem tatsächlichen Wert nach beurteilen zu können. Die Untersuchungen beziehen sich vor allem auf das Beispiel der Niederlande, die in Verbindung mit den Namen Pim Fortuijn, Theo van Gogh, Ayaan Hirshi Ali und Geert Wilders weltweit Aufmerksamkeit gefunden haben. Die Debatte wird jedoch auf internationales Gebiet ausgeweitet, um den westeuropäischen Kontext miteinzubeziehen.

Leo Lucassen (geb. 1959) ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leiden.
Lucassen Gewinner und Verlierer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;Der Integrationspessimismus;9
5;1. Masseneinwanderung und der Islam (1990–2011);18
5.1;Die Meinungen;18
5.2;Die Fakten;28
5.2.1;Migration;29
5.2.2;Integration;32
5.2.3;Identifikation und Islam;40
5.3;Gewinn und Verlust;46
6;2.Der multikulturelle Mythos (1975–1990);50
6.1;Die Entwicklungen;50
6.1.1;Türken und Marokkaner;50
6.1.2;Kolonialmigranten ;60
6.1.3;Negative Reaktionen auf die Immigration;63
6.2;Die Minderheitenpolitik;67
6.2.1;Die Politik;72
6.2.2;Die Bastion des Kulturrelativismus;77
6.3;Gewinn und Verlust ;79
7;3.Die „rechte Kirche“ (1945–1975)?;82
7.1;Emigration und Dekolonisierung;82
7.1.1;Unverhofft kommt oft;82
7.1.2;Überbevölkerung und das Auswanderungsfieber;85
7.1.3;Die Masseneinwanderung aus Niederländisch-Indien;87
7.1.4;Door De Eeuwen Trouw (Jahrhundertelange Treue) ;91
7.2;Gastarbeiter ;92
7.2.1;Displaced Persons und neue Arbeitsmigranten ;92
7.2.2;Die „linke“ oder die „rechte“ Kirche?;96
7.2.3;Der Ruf nach Legalisierung;101
7.2.4;Die ethische Revolution und die politische Debatte ;105
7.2.5;Überwindung der linken und rechten Kirche ;110
7.3;Gewinn und Verlust;112
8;4.Eigen volk eerst – Zuerst das eigene Volk
(1850–1945);117
8.1;Der Fremde ;117
8.1.1;Ausländer und Niederländer ;119
8.1.2;Wachablösung ;122
8.2;Das Justizministerium und der unerwünschte Ausländer;137
8.2.1;Zigeuner, Chinesen und Juden;138
8.2.2;Polarisierung ;143
8.3;Gewinn und Verlust;144
9;5.Ein goldenes Jahrhundert mit einem langen Nachspiel (1550–1850);148
9.1;Migration;148
9.1.1;Einwanderung in die Städte;150
9.1.2;Die fluktuierende Bevölkerung von Matrosen, Soldaten und Dienstboten;152
9.1.3;Wanderarbeiter und Vertreter ambulanter Berufe ;157
9.2;Ansiedlung;159
9.2.1;Die langfristige Attraktivität der Niederlande;159
9.2.2;Echte Flüchtlinge;162
9.2.3;Der Ansiedlungsprozess ;165
9.2.4;Viel Gewinn, wenig Verlust ;172
10;Eine nüchterne Bilanz;174
10.1;Meinungen und Fakten;174
10.2;Gewinn und Verlust – eine Bilanz;181
10.3;Immigration, Globalisierung und Entfremdung;183
11;Literatur;185
12;Verzeichnis der Grafiken und Tabellen;203
13;Personenregister;204
14;Abbildungen;207


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.