E-Book, Deutsch, Band 75, 260 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Filmstudien
Lucadou Mediale Erinnerungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8522-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ästhetisch-dramaturgische Entwicklung im Kino von Atom Egoyan
E-Book, Deutsch, Band 75, 260 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Filmstudien
ISBN: 978-3-8452-8522-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Vom Indie-Film zum Mainstream-Thriller: Dieser Band analysiert die Entwicklung des kanadischen Regisseurs Atom Egoyan. In ihrer Werkanalyse widmet sich Julia von Lucadou den thematischen, ästhetischen und dramaturgischen Prinzipien, die Egoyans Kinofilme vereinen und unterscheiden. Dazu teilt sie die Filme in zwei Schaffensphasen, von denen die erste NEXT OF KIN bis CALENDAR und die zweite EXOTICA bis CHLOE umfasst. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist Egoyans Darstellung von Erinnerung. Die Autorin demonstriert, wie sich sein erzählerischer Diskurs von der Wirkung neuer Medien auf das menschliche Gedächtnis hin zur Bedeutung von Erinnerung für die Psyche verschiebt. Die Filme werden vor dem historischen und kulturellen Kontext ihrer Entstehung besprochen, sowohl in Bezug auf Egoyans Doppelrolle als armenisch-kanadischer Regisseur, als auch auf postmoderne Mediendiskurse. Abschließend widmet sich Lucadou der Frage, was Egoyans Entwicklung für seinen Status als Autorenregisseur bedeutet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; 1. Einleitung;9
3; 2. Erzählkonvention und Irritation: Die Entwicklung von Ästhetik und Dramaturgie in Atom Egoyans Filmen;18
3.1; 2.1. Frühe Filme;18
3.1.1; 2.1.1. Ästhetik;18
3.1.2; 2.1.2. Erzählstruktur und Handlungsaufbau;28
3.1.3; 2.1.3. Figurenführung;33
3.2; 2.2. Spät(er)e Filme;36
3.2.1; 2.2.1. Ästhetik;36
3.2.2; 2.2.2. Figurenführung;43
3.2.3; 2.2.3. Erzählstruktur und Handlungsaufbau;47
3.3; 2.3. Einteilung der Filme;54
4; 3. Medium und Gedächtnis: Erinnerung in Egoyans Frühwerk;57
4.1; 3.1. Unkonventionelle Rückblenden: Erinnerungsästhetik und ?dramaturgie in Egoyans frühen Filmen;57
4.1.1; 3.1.1. Pixel im Kopf: Erinnerungsmedium Video;57
4.1.2; 3.1.2. Erinnerungsästhetik: Video formal;61
4.1.3; 3.1.3. Erinnerung und Filmzeit;64
4.1.4; 3.1.4. Film als Zeit-Bild;68
4.2; 3.2. Mediale Erinnerungsarbeit;70
4.2.1; 3.2.1. Falsche Erinnerungsarbeit: Das Medium als Kontrollinstrument;70
4.2.2; 3.2.2. Mediale Erinnerungen: Das Medium als Gedächtnis;75
4.2.3; 3.2.3. Die Unzulänglichkeit der medialen Repräsentation;78
4.3; 3.3. Erinnerung und Identität als mediales Konstrukt;84
4.3.1; 3.3.1. Home-Videos und die Künstlichkeit von Erinnerungen;84
4.3.2; 3.3.2. Mediale Familienbilder;88
4.3.3; 3.3.3. Erinnerung und Identität: Mediale Selbsterfindung;91
4.3.4; 3.3.4. Das Monitorbild als Geisterexistenz: Identität im Medienzeitalter;95
4.4; 3.4. Die Fremde im eigenen Ich: Kanada und Armenien in Egoyans frühen Filmen;97
4.4.1; 3.4.1. Motive des Fremden: Das Andere;97
4.4.2; 3.4.2. calendar und die mediale Vermittlung armenischer Kultur und Geschichte;102
4.4.3; 3.4.3. Hybrid und transnational: Egoyan als armenisch-kanadischer Regisseur;106
4.5; 3.5. Die Macht der Erinnerungsmedien: Egoyans kritischer Mediendiskurs in seinen frühen Filmen;116
4.5.1; 3.5.1. Medium und Wahrnehmung: Medialisierte Menschen;116
4.5.2; 3.5.2. Egoyan als postmoderner Medientheoretiker;120
4.5.3; 3.5.3. Das Paradox des selbstreflexiven Mediendiskurses;126
5; 4. Gedächtnis und Psychologie: Erinnerung in Egoyans Spätwerk;129
5.1; 4.1. Erinnerungskonventionen: Erinnerungsästhetik und ?dramaturgie in Egoyans spät(er)en Filmen;129
5.1.1; 4.1.1. Erinnerung und Figurenpsychologie: Vergangenheit als Backstorywound;129
5.1.2; 4.1.2. Rückblende und Konventionalisierung;132
5.1.3; 4.1.3. Vom Zeit-Bild zum Bewegungs-Bild?: Rückblende und Filmzeit;136
5.2; 4.2. Mentale Erinnerungsarbeit;143
5.2.1; 4.2.1. Erinnerungsarbeit als Handlungsmotivation;143
5.2.2; 4.2.2. Faulty Mourning: Das Ritual als falsche Erinnerungsarbeit;146
5.2.3; 4.2.3. The healing has commenced: Happy End durch erfolgreiche Erinnerungsarbeit;152
5.3; 4.3. Erinnerung und Identität als mentales Konstrukt;156
5.3.1; 4.3.1. Zurück ins Paradies: Erinnerung als nostalgische Re?Interpretation;156
5.3.2; 4.3.2. Lüge oder Wahrheit: Erinnerung als Neuerfindung;164
5.3.3; 4.3.3. Traumatische Familienbilder;169
5.3.4; 4.3.4. Erinnerung und Identität: Selbstnarration und Performance;171
5.3.5; 4.3.5. Vom Individuum zur Nation: Erinnerung und Identität im Kollektiv;173
5.4; 4.4. Die Kolonialisierung des Fremden: Kanada und Armenien in Egoyans spät(er)en Filmen;177
5.4.1; 4.4.1. Motive des Fremden: Nationalität als Konfliktherd;177
5.4.2; 4.4.2. Vor den Toren Hollywoods: Egoyan als armenisch-kanadischer Regisseur;182
5.5; 4.5. Mediale Erinnerungsobjekte: Egoyans kritischer Mediendiskurs in seinen spät(er)en Filmen;188
5.5.1; 4.5.1. Der Apparat als Requisit;188
5.5.2; 4.5.2. Der Regisseur als Gedächtnisagent: Film als Medium kultureller Erinnerungsarbeit;195
5.5.3; 4.5.3. ararat und die Authentizität filmischer Erinnerung;199
5.5.4; 4.5.4. Die Brecht-Frage: Dialektik von Belehrung und Unterhaltung in Egoyans Mediendiskurs;209
6; 5. Vom Auteur zum Réalisateur?: Egoyans Entwicklung als Autorenregisseur;221
6.1; 5.1. Autorenfilm als Analyseansatz;221
6.2; 5.2. Auteur versus Réalisateur: Konventionsbruch oder Kommerz;223
6.3; 5.3. Autorenfilm als restriktives (Selbst-)konzept: Der Auteur unter Zitierzwang;234
7; 6. Anhang;241
7.1; 6.1. Literaturverzeichnis;241
7.1.1; 6.1.1. Bücher und Zeitschriftenartikel;241
7.1.2; 6.1.2. Online Filmmagazine & Internetquellen;250
7.1.3; 6.1.3. Videoquellen;252
7.2; 6.2. Filmverzeichnis;253
7.2.1; 6.2.1. Filmdaten der Kinofilme Egoyans;253
7.2.2; 6.2.2. Verzeichnis der zitierten Film- und Fernsehtitel;257