E-Book, Deutsch, Band 26, 393 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Lubrich Strafrechtliche Compliance in der stationären Altenpflege
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-7854-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Konzepte und Strategien zur Vermeidung von Straftaten gegen die Person
E-Book, Deutsch, Band 26, 393 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht
ISBN: 978-3-8452-7854-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ziel einer verantwortungsbewussten Pflegeheimleitung muss es sein, strafrechtliche Risiken in der Einrichtung erkennen, bewerten und verhüten zu können. Ausgehend vom Recht auf gewaltfreie Pflege und kriminologischen Erklärungsansätzen für Gewaltursachen in Pflegeeinrichtungen dient dieses Werk mit Handbuchcharakter der Pflegepraxis als Diskussionsgrundlage, um die Chancen der Criminal Compliance in der stationären Altenpflege auszuloten. Die Befunde verdeutlichen, dass nicht nur Heimbewohner vor Übergriffen, sondern auch Pflegekräfte vor strafrechtlicher Verfolgung geschützt werden können und müssen. Das Kompendium beschränkt sich dabei bewusst auf Straftaten gegen die Person. Typische Strafbarkeitskonstellationen finden überwiegend unter Auswertung einschlägiger Rechtsprechung Erörterung. Innerbetriebliche Präventions- und Meldesysteme werden ebenso vorgestellt wie nationale und internationale Überwachungsregime, die zu Kontrollbesuchen in Pflegeeinrichtungen ermächtigt sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; A. Einleitung;18
3; B. Rahmenbedingungen der stationären Altenpflege;24
3.1; I. Rechtsrahmen der stationären Altenpflege;24
3.1.1; 1. Altenpflegegesetz (AltPflG);24
3.1.2; 2. Heimgesetz (HeimG);26
3.1.3; 3. Bayerisches Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (BayPfleWoqG);27
3.1.3.1; a. Der Begriff der stationären Einrichtung in Art. 2 Abs. 1 BayPfleWoqG;28
3.1.3.2; b. Weitere Wohnformen nach Art. 2 BayPfleWoqG;30
3.1.4; 4. Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (BayAVPfleWoqG);31
3.1.5; 5. Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Personen;31
3.1.6; 6. Völkerrechtliche Vorgaben;32
3.1.6.1; a. EU-Grundrechtecharta (EU-GRC);33
3.1.6.2; b. UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK);33
3.1.6.3; c. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR);36
3.1.6.4; d. UN-Konvention für die Rechte älterer Menschen;37
3.2; II. Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen auf den Bereich der Pflege;39
3.2.1; 1. Entwicklung auf Seiten der Pflegebedürftigen;39
3.2.1.1; a. Demographische Entwicklung als Ausgangspunkt;39
3.2.1.2; b. Umverteilung zwischen professioneller und informeller Pflege;43
3.2.1.3; c. Umverteilung zwischen ambulanter und stationärer Pflege;46
3.2.2; 2. Entwicklung auf Seiten der Pflegeberufe;47
3.2.2.1; a. Prognostizierte Nachfrage an Pflegekräften;48
3.2.2.2; b. Emanzipation der Pflegewissenschaft;50
3.2.2.3; c. Attraktivität der pflegerischen Berufsbilder;51
3.2.2.4; d. Reformbestrebungen im Bereich der Pflegeausbildung;57
3.2.3; 3. „Live in“-Konzepte und Missstände in der Pflege am Beispiel des EGMR-Urteils C.N../. Vereinigtes Königreich;58
3.2.3.1; a. Zugrundeliegender Sachverhalt;60
3.2.3.2; b. Entscheidung des EGMR;61
3.2.3.3; c. Besprechung des Urteils;62
3.2.3.4; d. Rechtliche Behandlung von „Live in“-Konzepten in Österreich;64
3.2.3.5; e. Stellungnahme;65
3.3; III. Kriminologische Aspekte;66
3.3.1; 1. Gewaltbegriff und Gewaltprävalenz in der stationären Pflege;66
3.3.1.1; a. Gewaltbegriff in der Pflege;66
3.3.1.2; b. Gewaltprävalenz, Aufklärungsrate und Strafverfolgung in der Pflege;68
3.3.2; 2. Kriminogene Faktoren in stationären Einrichtungen;74
3.3.2.1; a. Nähebeziehung zwischen Pflegebedürftigen und Pflegenden;74
3.3.2.2; b. Die stationäre Einrichtung als totale Institution?;77
3.3.2.3; c. Belastung der Pflegekräfte;84
3.3.3; 3. Gewaltvermeidungsstrategien;86
3.4; IV. Criminal Compliance als Gewaltbekämpfungsstrategie in der stationären Pflege;88
3.4.1; 1. Gründe für die Einführung eines Compliance-Programms;91
3.4.2; 2. Ausgestaltung der Compliance in der Pflegeeinrichtung;92
4; C. Das Recht auf gewaltfreie Pflege, einschlägige Strafbarkeitskonstellationen und Nebenfolgen strafrechtlicher Verurteilungen in der stationären Altenpflege;98
4.1; I. Das Recht auf gewaltfreie Pflege;98
4.1.1; 1. Gesetzliche Normierung eines Rechts auf gewaltfreie Pflege;99
4.1.2; 2. Verfassungsbeschwerde gegen den Pflegenotstand: BVerfG, Beschl. v. 11.1.2016 – 1 BvR 2980/14;100
4.2; II. Einschlägige Strafbarkeitskonstellationen;102
4.2.1; 1. Die (zivilrechtlich) geschuldete Sorgfalt in der Altenpflege;102
4.2.2; 2. Strafrechtlicher Fahrlässigkeitsvorwurf bei Pflege(fach)kräften;105
4.2.3; 3. Unterlassungsdelikte in der Altenpflege;108
4.2.3.1; a. Herleitung der Garantenpflicht;108
4.2.3.1.1; (1) Garantenpflicht der Pflegekräfte;109
4.2.3.1.2; (2) Garantenpflicht sonstiger Personen;110
4.2.3.2; b. Unterlassenes Hinzuziehen eines Arztes;111
4.2.3.2.1; (1) AG Bühl, Urt. v. 21.4.2004 – 1 Cs 200 Js 698/03;113
4.2.3.2.2; (2) StA Konstanz, Verfügung v. 18.10.1978 – 32 Js 316/78;114
4.2.3.2.3; (3) LG Dortmund, Urt. v. 25.2.1985 – 17 S 368/84;115
4.2.3.2.4; (4) ArbG Neunkirchen, Beschl. v. 12.8.2011 – 4 BV 8/11;116
4.2.3.2.5; (5) Stellungnahme;117
4.2.4; 4. Rechtfertigungsgründe des Pflegepersonals;119
4.2.4.1; a. Notwehrlage;120
4.2.4.2; b. Erforderlichkeit;121
4.2.4.3; c. Allgemeine Einschränkungen des Notwehrrechts / Gebotenheit;122
4.2.4.4; d. Einschränkungen des Notwehrrechts gegenüber schuldlos handelnden Personen und Pflegebedürftigen;122
4.2.4.5; e. Praxisfall und Stellungnahme;125
4.3; III. Nebenfolgen strafrechtlicher Verurteilung;126
4.3.1; 1. Arbeitsrechtliche Konsequenzen;127
4.3.1.1; a. LAG Hessen, Urt. v. 30.3.2000 – 518 Sa 1230/99;128
4.3.1.2; b. LAG Köln, Urt. v. 20.12.2000 – 7 Sa 658/00;133
4.3.1.3; c. LAG Schleswig-Holstein, Urt. v. 13.7.2000 – 5 Sa 240/00;135
4.3.1.4; d. LAG Schleswig-Holstein, Urt. v. 17.5.2001 – 5 Sa 315/00;138
4.3.1.5; e. ArbG Neunkirchen, Urt. v. 12.8.2011 – 4 BV 8/11;139
4.3.1.6; f. Stellungnahme;140
4.3.2; 2. Berufsverbot, § 70 StGB;141
4.3.3; 3. Widerruf der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung;143
4.3.3.1; a. Rücknahme und Widerruf der Approbation als Arzt, § 5 BÄO;143
4.3.3.2; b. Widerruf der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung bei Pflegepersonal;144
4.3.3.2.1; (1) VG Stuttgart, Urt. v. 19.7.2011 – 4 K 766/11;144
4.3.3.2.2; (2) VGH Bayern, Urt. v. 2.3.2010 – 21 B 08.3008;145
4.3.3.2.3; (3) OVG Lüneburg, Beschl. v. 17.6.2013 – 8 LA 155/12;147
4.3.4; 4. Eignung als Heim- / Einrichtungsleitung;147
4.3.5; 5. Mitteilungspflichten nach der Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen;149
5; D. Strafrechtssensible Themenkomplexe in der stationären Pflege;152
5.1; I. Bau- und Einrichtungsvorgaben für die stationäre Altenpflege;152
5.1.1; 1. Wohn- und Schlafräume der Bewohner;155
5.1.1.1; a. Einzelzimmerunterbringung;155
5.1.1.2; b. Abschließbarkeit der Wohnräume;158
5.1.1.2.1; (1) Bewohnerzimmer als taugliches Handlungsobjekt des § 123 StGB;159
5.1.1.2.2; (2) Rechtswidrigkeit des Eindringens einer Pflegekraft in Bewohnerzimmer;160
5.1.1.2.3; (3) Stellungnahme;161
5.1.2; 2. Sanitäre Anlagen;162
5.1.3; 3. Rufanlagen;163
5.1.4; 4. Ausstattung mit Brandmeldevorrichtungen;165
5.1.5; 5. Zugang für Rettungsdienste;166
5.2; II. Anforderungen an die Personalausstattung und -qualifikation;167
5.2.1; 1. Vorgaben für die Pflegedienstleitung;168
5.2.1.1; a. AG Berlin-Tiergarten, Urt. v. 31.3.2006 – 277 Ds 443/05;168
5.2.1.1.1; (1) Freispruch der angeklagten Allgemeinmedizinerin;169
5.2.1.1.2; (2) Verurteilung der angeklagten Wohnbereichsleiterin;169
5.2.1.1.3; (3) Freispruch der angeklagten Pflegedienstleiterin;171
5.2.1.2; b. Stellungnahme;172
5.2.2; 2. Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Fachkräftequote;174
5.2.2.1; a. Einsatz von Praktikanten in Pflegeeinrichtungen;176
5.2.2.2; b. Einsatz von ungelernten Hilfskräften;179
5.2.2.2.1; (1) Grundpflegerische Aufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad;180
5.2.2.2.2; (2) Medizinische Behandlungspflege;181
5.2.2.2.2.1; (a) SG Speyer, Urt. v. 27.7.2005 – S 3 P 122/03;181
5.2.2.2.2.2; (b) LG Waldshut-Tiengen, Urt. v. 23.3.2004 – 2 Ns 13 Js 10959/99;183
5.2.2.2.2.3; (c) Stellungnahme;184
5.2.2.3; c. Einsatz von Honorarpflegekräften;185
5.2.3; 3. Ärztliche Versorgung in stationären Einrichtungen;186
5.3; III. Anforderungen an die Intensität der Betreuung und Überwachung;188
5.3.1; 1. Allgemeine Anforderungen an die Intensität der Betreuung;189
5.3.1.1; a. OLG Zweibrücken, Beschl. v. 18.8.1997 – 1 Ss 159/97;190
5.3.1.2; b. Verschwindensfälle anhand von EGMR, Urt. v. 17.1.2008 – 59548/00 (Dodov./. Bulgarien);192
5.3.1.2.1; (1) Sachverhalt;192
5.3.1.2.2; (2) Urteil des Gerichtshofs;193
5.3.1.2.3; (3) Stellungnahme;196
5.3.2; 2. Einsatz technischer Überwachungsmittel im pflegerischen Umfeld;197
5.3.2.1; a. Funkbasierte Überwachungssysteme;197
5.3.2.2; b. Sensormatten;200
5.3.2.3; c. Stellungnahme;201
5.3.3; 3. Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen in Pflegeeinrichtungen;202
5.4; IV. Strafbarkeitsrisiken im Bereich der medizinischen Behandlungspflege;205
5.4.1; 1. Allgemein- und fachärztliche Versorgung;205
5.4.2; 2. Klinische Prüfung von Arzneimitteln oder Medizinprodukten an Bewohnern stationärer Einrichtungen;209
5.4.3; 3. Zahnmedizinische Versorgung;214
5.4.4; 4. Abgabe von Medikamenten;217
5.4.4.1; a. Personaleinsatz bei der Medikamentenabgabe;218
5.4.4.2; b. Verdeckte Abgabe von Medikamenten;219
5.4.4.3; c. Eigenmächtige Verabreichung von verschreibungspflichtigen Medikamenten durch Pflegepersonal;220
5.4.4.4; d. Zusammenarbeit von stationären Einrichtungen mit Apotheken;221
5.4.5; 5. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung, § 37b SGB V;223
5.5; V. Strafbarkeitsrisiken im Bereich der Grundpflege;226
5.5.1; 1. Zwangsweise Vornahme pflegerischer Maßnahmen;226
5.5.2; 2. Verbrühungsrisiken in der Pflege;232
5.5.2.1; a. Verbrühung durch Tee: OLG Schleswig, Urt. v. 31.5.2013 – 4 U 85/12;232
5.5.2.2; b. Verbrühung beim Duschen: AG Berlin-Tiergarten, Urt. v. 6.3.2014 – 251b Ds 105/13;235
5.5.2.2.1; (1) Sachverhalt und Urteilsdarstellung;235
5.5.2.2.2; (2) Stellungnahme;236
5.5.3; 3. Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung;238
5.5.3.1; a. AG Dachau, Urt. v. 8.7.2013 – 1 Ds 31 Js 9858/12;240
5.5.3.1.1; (1) Sachverhaltsdarstellung;240
5.5.3.1.2; (2) Rechtliche Würdigung;241
5.5.3.1.3; (3) Stellungnahme;244
5.5.3.2; b. Verabreichung von Medikamenten zur Appetitanregung;245
5.6; VI. Strafrechtsrelevante Pflichten nach dem Infektionsschutzgesetz;248
5.7; VII. Effektive Gewährleistung des Wahlrechts in Pflegeeinrichtungen;250
5.7.1; 1. Problemaufriss;251
5.7.2; 2. Rechtliche Rahmenbedingungen;252
5.7.3; 3. OLG Celle, Beschl. v. 19.10.2011 – 32 Ss 61/11;256
5.7.4; 4. Schlussfolgerungen für stationäre Pflegeeinrichtungen;258
5.7.4.1; a. Briefwahl;258
5.7.4.2; b. Bewegliche Wahlvorstände;259
5.7.4.3; c. Einrichtung von Sonderstimmbezirken;260
5.7.4.4; d. Tod, Wegzug oder Entzug des Stimmrechts des Briefwählers;260
5.8; VIII. Einhaltung von Expertenstandards in der Pflege;261
5.8.1; 1. Aufkommen und Entwicklung von Expertenstandards in der Pflege;261
5.8.2; 2. Verpflichtung zur Einhaltung der Expertenstandards;264
5.8.2.1; a. Nach § 113a SGB XI zustande gekommene Expertenstandards;264
5.8.2.2; b. Außerhalb des Verfahrens nach § 113a SGB XI zustande gekommene Expertenstandards;266
5.8.2.3; c. Stellungnahme;267
5.8.3; 3. Expertenstandards des DNQP;268
5.8.3.1; a. Dekubitusprophylaxe;269
5.8.3.1.1; (1) LG München I, Urt. v. 14.1.2009 – 9 O 10239/04;271
5.8.3.1.2; (2) LG Karlsruhe, Urt. v. 8.12.2003 – 18 AK 80/03;273
5.8.3.1.3; (3) Stellungnahme;274
5.8.3.2; b. Schmerzmanagement;275
5.8.3.3; c. Sturzprophylaxe;277
5.8.3.4; d. Orale Ernährung;281
5.8.4; 4. Expertenstandards in der (zivilrechtlichen) Rechtsprechung;285
5.8.5; 5. Rechtfertigung der Abweichung von Expertenstandards;286
5.8.6; 6. Exkurs: Evidence-based Nursing;288
5.8.7; 7. Schlussfolgerungen für das Strafrecht;290
6; E. Innerbetriebliche Präventions- und Meldesysteme;294
6.1; I. Vorbemerkungen zu innerbetrieblichen Präventions- und Meldesystemen;294
6.2; II. Gesetzliche Verpflichtung zur Corporate Governance;296
6.3; III. Außerstrafrechtliche Gründe für die Einrichtung innerbetrieblicher Präventions- und Meldesysteme;297
6.4; IV. Einrichtung und Betrieb eines Qualitätsmanagementsystems;300
6.5; V. Critical Incident Reporting Systeme (CIRS);301
6.6; VI. Überlastungsanzeigen der Pflegekräfte;303
6.6.1; 1. Form und Inhalt einer Überlastungsanzeige;304
6.6.2; 2. Verpflichtung der Pflegekraft zur Abgabe von Überlastungsanzeigen;306
6.6.3; 3. Strafrechtsrelevante Wirkung von Überlastungsanzeigen;307
6.7; VII. Hinweisgeber- / Whistleblowing-Systeme;309
6.7.1; 1. EGMR-Urteil zum Whistleblowing auf dem Gebiet der Pflege: H../. Deutschland;310
6.7.1.1; a. Sachverhalt / Verfahren auf nationaler Ebene;311
6.7.1.2; b. Urteil des EGMR;313
6.7.1.3; c. Stellungnahme;314
6.7.2; 2. Hinweisgebersysteme in der Altenpflege;317
6.8; VIII. Ombudsperson / Bewohnervertretung;320
7; F. Externe Überwachungssysteme der Pflegeeinrichtungen;324
7.1; I. Heimaufsicht;325
7.1.1; 1. Prüfungen durch die Heimaufsicht;325
7.1.2; 2. Veröffentlichung von Prüfberichten;326
7.2; II. Prüfungen des MDK („Pflege-TÜV“);327
7.2.1; 1. Durchführung von Pflegequalitätsprüfungen, §§ 114, 114a SGB XI;329
7.2.2; 2. Veröffentlichung von Pflegeberichten, § 115 Abs. 1a SGB XI;329
7.2.3; 3. Nebeneinander der Prüfungen durch Heimaufsicht und MDK;331
7.2.4; 4. Kritik am Pflege-TÜV;331
7.3; III. Prüfungen der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter;335
7.3.1; 1. Umsetzung in Deutschland;336
7.3.2; 2. Umsetzung in Österreich;338
7.4; IV. Kontrollen durch das Committee for the Prevention of Torture and Inhumane or Degrading Treatment or Punishment (CPT);341
7.4.1; 1. Kontrolltätigkeit des CPT in Pflegeeinrichtungen;341
7.4.2; 2. Kontrolle deutscher Pflegeeinrichtungen durch das CPT;343
7.4.3; 3. Vorbereitung auf einen möglichen Besuch des CPT;344
7.5; V. Kontrolle von stationären Einrichtungen durch Besuchskommissionen nach den Psychischkrankengesetzen der Länder;345
7.5.1; 1. Rechtsgrundlage;345
7.5.2; 2. Rechtsprechung zur Zulässigkeit der Besuche nach dem Landesrecht in Sachsen-Anhalt;347
7.5.3; 3. Rechtsprechung zur Zulässigkeit der Besuche nach dem Landesrecht in Niedersachsen;349
7.5.3.1; a. VG Oldenburg, Urt. v. 18.12.2012 – 7 A 2778/12;350
7.5.3.1.1; (1) Zulässigkeit der Klage;350
7.5.3.1.2; (2) Begründetheit der Klage;351
7.5.3.2; b. OVG Lüneburg, Beschl. v. 9.4.2014 – 13 LA 17/13;352
7.5.4; 4. Stellungnahme;353
7.6; VI. Schaffung von Öffentlichkeit in der Einrichtung;356
7.7; VII. Stellungnahme;357
8; G. Rechtsvergleichender Exkurs: Japan;360
8.1; I. Situation in Japan;360
8.2; II. Gesetzgebung in Japan;361
8.3; III. Regelungen des JapAEA in Bezug auf die professionelle Altenpflege;362
8.3.1; 1. Meldepflichten, Art. 21 JapAEA;362
8.3.2; 2. Vergleich zur Meldepflicht nach dem Bremischen Wohn- und Betreuungsgesetz;363
8.3.3; 3. Umgang mit Meldungen von Missbrauchsverdachtsfällen;364
8.4; IV. Stellungnahme;365
9; H. Ergebnis der Bearbeitung;368
10; Literaturverzeichnis;372
11; Rechtsprechungsverzeichnis;388