Lubrich / Knoop | Cumaná 1799 | Buch | 978-3-89528-958-3 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Spanisch, 420 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 230 mm, Gewicht: 700 g

Lubrich / Knoop

Cumaná 1799

Alexander von Humboldt's Travels between Europe and the Americas
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89528-958-3
Verlag: Aisthesis

Alexander von Humboldt's Travels between Europe and the Americas

Buch, Englisch, Deutsch, Spanisch, 420 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 230 mm, Gewicht: 700 g

ISBN: 978-3-89528-958-3
Verlag: Aisthesis


Als Alexander von Humboldt am 16. Juli 1799 amerikanischen Boden betrat, geschah dies nach keinem durchdachten Plan. Es geschah aus der Not heraus. An Bord des Schiffes, auf dem der deutsche Naturforscher und sein französischer Kollege Aimé Bonpland den Atlantik überquert hatten, war eine ansteckende Krankheit ausgebrochen, die es ratsam erscheinen ließ, bei der nächstbesten Gelegenheit an Land zu gehen.

Im ersten Band seines Reiseberichts, der Relation historique du Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent, beschreibt Humboldt diese unfreiwillige Ankunft in der ‚Neuen Welt‘. Und er schildert, wie er sich mit wissenschaftlicher Neugier und ästhetischer Phantasie dazu entschloss, das Beste aus dem Umstand zu machen, dass er nicht, wie beabsichtigt, nach Veracruz im heutigen Mexiko gelangt war, sondern ungewollt nach Cumaná im heutigen Venezuela.

Lubrich / Knoop Cumaná 1799 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


inleitung

Christine A. Knoop / Oliver Lubrich: Alexander von Humboldt between Europe and the Americas

Prolog

Hans Christoph Buch: Humboldt und ich

Inszenierungen

Alexander Honold: Strömungslehre bei Humboldt und Hölderlin

Martin Bäumel: Im Angesicht der ganzen Welt. Beobachtung und ihre Darstellung in Alexander von Humboldts Relation historique

Leigh Ann Smith Gary: Fantastic Geography. Poetics of the Border in Alexander von Humboldt’s Relation historique

Louis Gerdelan: Alexander von Humboldt and the Virtual Experience of South America

Daniel A. Verdú Schumann: The Apprenticeship of Apprehension. Humboldt’s Conception of Landscape and the European Image of the World

Elizabeth Millán: Alexander von Humboldt’s Role in the Decolonization of Spanish America

Eduardo Muratta Bunsen: Las miradas de Humboldt o la tensión entre Próspero y Calibán

Einwirkungen

Fermín Del Pino-Díaz: Alexander von Humboldt: Travel Writer and Reader

Margaret R. Ewalt: Humboldt and the Jesuits. Epistemological Journeys between the Orinoco and the Amazon

Paul Nissler: Alexander von Humboldt in Quetchua, German and Spanish. From Pacha and Ayni to América Mestiza

Georgia de Havenon: 'Un mélange bizarre'. Michoacán Figures in Humboldt’s Narrative

Wechselwirkungen

Andrés Arteaga / Joerg Esleben: The Myth of Enlightenment in Pre-Independence Nueva Granada. José Celestino Mutis’ and Alexander von Humboldt’s Encounter in 1801

Robert Bye / Thomas Janota: Did Humboldt Shift his Paradigm of Botanical Exploration upon his Arrival in New Spain?

Jutta Weber / Toni Bernhart: Alexander von Humboldt’s Network of Correspondents

Auswirkungen

Ana María Dolores Huerta Jaramillo: Humboldt en las bibliotecas poblanas y su tránsito a la historiografía local y nacional

Maria Rosario Martí Marco: La educación naturalista y artística. Alejandro de Humboldt en el Krausismo español

Karen Macknow Lisboa: 'Die Welt zwischen den Wendekreisen'. Alexander von Humboldt und deutsche Brasilienreisende zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts

Laura Dassow Walls: Humboldt and the Shaping of U.S. American National Identity, 1804-1869

Nachwirkungen

Vance Byrd: Weathering the Storm. Ludwig Achim von Arnim’s Der Wintergarten and Alexander von Humboldt

Rex Clark: 'Ist Erdbeben bei ihm gleich Erdbeben?' Cultural Difference and Regime Criticism in the Literary Reception of Alexander von Humboldt in the German Democratic Republic

Reinhard Andress: Alexander von Humboldts Chimborazo-Aufstieg in eigener und literarischer Darstellung. Die Besetzung des: Hiatus9 zwischen Geschichte und Fiktion

Stephan Mühr: 'Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen'. Ein Narrativ der Reisekritik in der aktuellen Rezeption Alexander von Humboldts

Epilog

Oliver Lubrich: La escritura dinámica de Alexander von Humboldt

Anhang

Zu den Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.