Lubomierski | Die Vita Sinuthii | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 45, 320 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

Lubomierski Die Vita Sinuthii

Form- und Überlieferungsgeschichte der hagiographischen Texte über Schenute den Archimandriten

E-Book, Deutsch, Band 45, 320 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

ISBN: 978-3-16-158668-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Schenute war die überragende geistliche Gestalt Oberägyptens im vierten und fünften Jahrhundert. Seine hohe Bedeutung spiegelt sich in der breiten Überlieferung hagiographischer Texte über ihn wider. Bisher wurde in der Forschung in Übereinstimmung mit der koptischen Tradition davon ausgegangen, dass Besa, der Nachfolger Schenutes, während seiner Amtszeit als Vorsteher des Weißen Klosters eine Biographie Schenutes, die Vita Sinuthii, verfasste. Nina Lubomierski vertritt die These, dass Besa nicht der Verfasser der Texte ist, die als Vita Sinuthii bezeichnet werden. Diese entstanden, indem verschiedene Lobreden und andere hagiographische Schriften über Schenute von einem unbekannten Redaktor zu einer Materialsammlung zusammengefasst wurden. Vermutlich hatte diese Materialsammlung ursprünglich den Umfang der von Émile Amélineau in den Jahren 1888-95 veröffentlichten arabischen Version und wurde schon in Schenutes Kloster gekürzt. Dieses Modell basiert auf der Einschätzung der Texte der sog. Vita Sinuthii als liturgische Texte, die zur living literature gehören und deren Veränderung als legitim angesehen wurde. Die Bezeichnung 'Vita Sinuthii' verschleiert den liturgischen Sitz im Leben der Texte und ist daher irreführend. Gattungsmäßig sind die vollständig erhalten Texte der Vita Sintuhii als eine für die christliche Hagiographie typische Mischung aus enkomiastischen, biographischen und paränetischen Elemente zu bestimmen. Im Rahmen der Arbeit wurden die sahidischen Fragmente aus Schenutes Kloster, die heute auf Bibliotheken und Sammlungen in fünf Ländern zerstreut sind, erstmals vier Handschriften zugeordnet. Die Arbeit enthält Editionen von bisher unveröffentlichten sahidischen Fragmenten der Vita Sinuthii, kodikologisch geordnet und mit deutscher Übersetzung, sowie eine Synopse aller Episoden der Vita Sinuthii in den verschiedenen Versionen.
Lubomierski Die Vita Sinuthii jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lubomierski, Nina
Geboren 1975; Studium der ev. Theologie und Koptologie in Tübingen, Heidelberg und Münster; 2007 Promotion; derzeit Vikarin der ev.-lutherischen Kirche in Bayern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.