Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Luban-Plozza / Pöldinger / Kröger | Der psychosomatisch Kranke in der Praxis | Buch | 978-3-540-51246-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 511 g

Luban-Plozza / Pöldinger / Kröger

Der psychosomatisch Kranke in der Praxis


5. Auflage 1989
ISBN: 978-3-540-51246-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 511 g

ISBN: 978-3-540-51246-2
Verlag: Springer


Das Buch stellt eine gelungene Interpretation fachspezi-
fischer Kenntnisse und Forschungsergebnisse mit deren
therapeutischer Umsetzung in der Praxis dar. Es vermittelt
auch dem nichtspezialisierten Leser psychosomatische Grund-
kenntnisse und erl{utert deren therapeutische Umsetzung. Als
Basistext eignet es sich zu Anleitung und Unterst}tzung bei
der psychosomatischen Grundversorgung der Patienten in
Praxis und Klinik.

Luban-Plozza / Pöldinger / Kröger Der psychosomatisch Kranke in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Voraussetzungen der Psychosomatik.- 1.1 Einführung und geschichtliche Hinweise.- 1.2 Psychosomatische Wechselbeziehungen.- 2 Psychosomatische Krankheiten.- 2.1 Krankheiten der Atmungsorgane.- 2.2 Herz- und Gefäßkrankheiten.- 2.3 Aspekte des Eßverhaltens.- 2.4 Gastrointestinale Krankheiten.- 2.5 Krankheiten des endokrinen Systems.- 2.6 Aspekte der Allergie.- 2.7 Hautkrankheiten.- 2.8 Kopfschmerz.- 2.9 Der schlafunruhige Patient.- 2.10 Gynäkologische Krankheiten.- 2.11 Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates.- 3 Psychovegetative Syndrome.- 3.1 Grundsätzliches.- 3.2 Pathogenetische Konzepte.- 3.3 Auslösung, Persönlichkeitsbild.- 3.4 Dekompensationsformen.- 3.5 Behandlung.- 4 Funktionelle sexuelle Störungen.- 4.1 Grundsätzliches.- 4.2 Pathogenetische und therapeutische Konzepte.- 4.3 Therapeutische Möglichkeiten.- 4.4 Sexualität im Alter.- 4.5 Persönliche Erfahrungen aus einer sexualmedizinischen Sprechstunde.- 5 Psychologische und psychosomatische Aspekte in der Zahnmedizin.- 5.1 Grundsätzliches.- 5.2 Bedeutung des Mund- und Zahnbereiches.- 5.3 Der Gang zum Zahnarzt.- 5.4 Zahnarzt-Patient-Beziehung.- 5.5 Zahnbehandlung.- 5.6 Patientengruppen.- 5.7 Psychogene Einflüsse im Mund- und Kieferbereich.- 5.8 Zahnverlust.- 5.9 Zahnersatz.- 5.10 Schlußfolgerungen.- 6 Der psychosomatisch Kranke in der 2. Lebenshälfte.- 6.1 Krisensituationen der Lebensmitte.- 6.2 Psychosomatische Störungen.- 6.3 Behandlung.- 7 Der Tumorpatient mit infauster Prognose.- 7.1 Grundsätzliches.- 7.2 Mitteilen der Diagnose.- 7.3 Einbeziehung der Angehörigen.- 7.4 Soziopsychosomatische Überlegungen.- 8 Aspekte der Angst.- 8.1 Grundsätzliches.- 8.2 Psychopathologie der Angstsyndrome.- 8.3 Angsterkrankung im Rahmen der internationalen Klassifikationssysteme.- 8.4 Genese derAngstsyndrome.- 8.5 Angstverarbeitung.- 8.6 Therapie der Angstsyndrome.- 9 Larvierte oder maskierte Depressionen.- 10 Der psychosomatische Zugang zum Patienten.- 10.1 Probleme des psychosomatischen Zuganges.- 10.2 Verschiedene Formen des ärztlichen Gespräches.- 10.3 Funktion und Verlauf des Gespräches.- 10.4 Dialogische Leidenshilfe.- 10.5 Balint-Gruppen.- 11 Therapeutische Ansätze.- 11.1 Zur Schwierigkeit der Integration psychotherapeutischer Ansätze.- 11.2 Beziehungsdiagnostik und -therapie.- 11.3 Behandlungsmethoden.- 12 Psychopharmakotherapie.- 12.1 Antidepressiva.- 12.2 Neuroleptika.- 12.3 Tranquilizer.- 12.4 Begleiterscheinungen.- 12.5 Intoxikation mit Psychopharmaka.- 12.6 Psychopharmaka bei psychosomatischer Indikation.- 12.7 Chronische Schmerzzustände.- 12.8 Suizidalität: Risikoabschätzung und Pharmakotherapie.- 12.9 Medikamentenabusus und Suizidalität.- 12.10 Psychotherapie und Psychopharmakotherapie.- 13 Literatur.- 14 Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.