Loyen | Nachkriegsschamanismus | Buch | 978-3-98514-084-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 151 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 119 mm x 197 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Lectures & translations

Loyen

Nachkriegsschamanismus

Beiträge zu einer Kultur der Niederlage
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-98514-084-8
Verlag: Turia + Kant, Verlag

Beiträge zu einer Kultur der Niederlage

Buch, Deutsch, 151 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 119 mm x 197 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Lectures & translations

ISBN: 978-3-98514-084-8
Verlag: Turia + Kant, Verlag


Dass der Schamanismus, wie ihn Mircea Eliade oder Carlos Castaneda beschrieben haben, eine »Erfindung von Tradition« sei, gilt heute als Gemeinplatz. Aber was ist der historische Ort dieser Erfindung?
Folgt man den Verschränkungen von Wissenschaft, Kunst und Politik, so zeigt sich das Konzept Schamanismus eine Antwort auf eine Niederlage, die weniger die verstreuten Gemeinschaften Sibiriens oder des Himalaya betraf, sondern vor allem ihre späteren Interpreten.
Die hier versammelten Essays stellen den Schamanismus als eine Denkfigur vor, in der die Verlierer des Zweiten Weltkriegs sich als Anwälte indigener Gemeinwesen versuchten, um die eigene Verstrickung in Faschismus und Krieg abzutragen. Im Blick auf und mit Joseph Beuys, Ernesto de Martino oder Hayao Miyazaki entsteht das differenzierte Bild des Schamanismus als einer Kultur der (männlichen) Niederlage.

Loyen Nachkriegsschamanismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ulrich van Loyen wurde als Literaturwissenschaftler mit einer Arbeit über Franz Baermann Steiner und als Sozialanthropologe über Neapels Totenkulte promoviert. Er arbeitet am Lehrstuhl für Medientheorie der Universität Siegen. Neuere Publikationen: »Der Pate und sein Schatten. Die Literatur der Mafia«, Berlin 2021; hg. mit Andrea Benedetti, »The Mediterranean as a Source of Cultural Criticism: Myth, Literature, Anthropology«, Mailand 2019; »Neapels Unterwelt. Über die Möglichkeit einer Stadt«, Berlin 2018 (it. Übersetzung 2020); »Strände der Vernunft. Norbert Elias im inneren Afrika«, Berlin 2012.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.