Loschnigg-Barman, Anne-Christine
Anne-Christine Loschnigg-Barman, geb. 1967, hat Kunstgeschichte an der Universität Basel studiert und ist als Kunstvermittlerin am Kunstmuseum Basel und an der Fondation Beyeler tätig. Sie schreibt und illustriert Bücher für Kinder, die sich in schwierigen Situationen befinden. Ihre Geschichten spenden Kindern und deren Bezugspersonen Trost und Hoffnung sowie konkrete Anregungen, um den Alltag zu bewältigen.
Müller, Thomas
Thomas Müller, MAS, geb. 1972, von 1998 bis 2016 im Behandlungszentrum Janus – Zentrum für heroingestützte Behandlung der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) verantwortlich für das Prozessmanagement, die Administration und als ausgebildeter Auditor für Managementsysteme das Qualitätsmanagement. Heute arbeitet er beim Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt in der Abteilung Sucht als Mittler im öffentlichen Raum und als Mitarbeiter des Fachteams Staatsbeiträge und Projektmanagement. Zudem ist er Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Vereins STIGMAFREI.
Schmid, Otto
Dr. phil. Otto Schmid, geb. 1967, von 1999 bis 2015 Leiter des Behandlungszentrums Janus – Zentrum für heroingestützte Behandlung der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Er ist Suchttherapeut, Lehrbeauftragter der Universität Basel und zertifizierter Trainer für Motivierende Gesprächsführung sowie Mitglied der internationalen Gesellschaft „Motivational Interviewing Network of Trainers“ (MINT) und Mitbegründer der Schweizerischen Vereinigung für Suchtpsychologie (APS). Zudem ist er Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel, sowie Stiftungsrat der Stiftung Sucht und Mitbegründer und Präsident des Vereins STIGMAFREI.
Anne-Christine Loschnigg-Barman, geb. 1967, hat Kunstgeschichte an der Universität Basel studiert und ist als Kunstvermittlerin am Kunstmuseum Basel und an der Fondation Beyeler tätig. Sie schreibt und illustriert Bücher für Kinder, die sich in schwierigen Situationen befinden. Ihre Geschichten spenden Kindern und deren Bezugspersonen Trost und Hoffnung sowie konkrete Anregungen, um den Alltag zu bewältigen.