Lorz-Zitzmann / Kandé-Staehelin | Krankheit – Trauer – Wandlung | Buch | 978-3-89500-893-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Zürcher Schriften zur Musiktherapie

Lorz-Zitzmann / Kandé-Staehelin

Krankheit – Trauer – Wandlung

Musiktherapie mit schwer kranken Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-89500-893-1
Verlag: Reichert Verlag

Musiktherapie mit schwer kranken Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Zürcher Schriften zur Musiktherapie

ISBN: 978-3-89500-893-1
Verlag: Reichert Verlag


Kinder spielen, entdecken die Welt mit all ihren Sinnen, erobern das Leben...
Ganz anders zeigt sich die Realität, wenn ein Neugeborenes an einer Krankheit leidet, behindert ist oder wenn ein bis anhin gesundes Kind plötzlich schwer erkrankt und sein Leben bedroht ist. Angst, Ohnmacht, Wut und Trauer sowie viele Fragen stellen sich ein. Sowohl das Kind als auch seine Eltern stehen in dieser Situation vor großen Herausforderungen und benötigen neben der medizinischen Versorgung psychosoziale Unterstützung.
Die beiden Autorinnen des zweiten Bandes der „Zürcher Schriften zur Musiktherapie“ zeigen auf, welchen Beitrag Musiktherapie für das Kind sowie seine Eltern leisten kann. Musik als Ausdrucksmedium jenseits von Sprache ermöglicht in dieser äußerst belastenden Situation die Gestaltung und Artikulation tiefer Empfindungen in eine hörbare Form, was Entwicklung und Wandlung ermöglicht.

Astrid Lorz-Zitzmann beleuchtet die Situation von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt sind. Die Wirkung von Musiktherapie wird in zweierlei Hinsicht beschrieben: Einerseits eröffnet das Spiel mit der Musik inmitten der belastenden medizinischen Maßnahmen Raum für schöpferisches Gestalten, für Selbstwirksamkeit, wodurch Ressourcen aktiviert und der Lebensmut gestärkt werden. Andererseits dient sie spezifisch der Krankheitsverarbeitung. Spannungen können abgebaut, Wut und Aggressionen kanalisiert, Trauer zugelassen werden.
Die Autorin veranschaulicht das Potential der Musiktherapie durch berührende Beispiele aus der Praxis. Ihre einfühlsamen und gleichzeitig metareflexiven Schilderungen vermitteln einen guten Einblick in die Arbeit einer Musiktherapeutin in diesem Berufsfeld.

Bettina Kandé-Staehelin setzt sich mit den großen Herausforderungen auseinander, mit denen sich Eltern konfrontiert sehen, wenn ihr Kind krank oder behindert geboren oder im Kindes-/Jugendalter von einer schweren Krankheit heimgesucht wird. Eindrücklich beschreibt sie, wie sich in dieser Situation ein Zustand der Erstarrung und des „Funktionierens“ einstellen kann und eine unendliche Erschöpfung nach sich zieht.
Mit dem von ihr entwickelten Konzept der „Vielfältigen Identität“ bringt die Autorin neue Ideen für die Elternarbeit ein. Sie zeigt Wege auf, wie Trauerprozesse mit musiktherapeutischen Mitteln begleitet und dadurch Krankheit/Behinderung und Trauer als Teile der elterlichen Identität integriert werden können.
Beide Beiträge zeichnen sich durch die lebendige Vernetzung von Theorie und Beispielen aus der Praxis aus und sprechen dadurch über die Musiktherapie hinaus Fachleute aus anderen Professionen sowie betroffene Familien an.
Lorz-Zitzmann / Kandé-Staehelin Krankheit – Trauer – Wandlung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Astrid Lorz-Zitzmann

geb. 1960, Musiktherapeutin MAS, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.
Langjährige musiktherapeutische Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychosomatik sowie in freier Praxis. Lehrtätigkeit in verschiedenen Ausbildungsinstituten. Derzeit tätig als Musiktherapeutin in der pädiatrischen Onkologie des Kinderspitals der Universitätsklinik Bern sowie in freier Praxis.


Bettina Kandé-Staehelin

geb. 1968, Klinische Musiktherapeutin MAS, Rhythmiklehrerin M.A.
Musiktherapeutin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Lausanne (VD), dem Psychiatriezentrum Mu¨nsingen (BE) sowie in freier Praxis. Fachpublikationen und Vortragstätigkeit im In- und Ausland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.