Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 343 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Methoden
Lorenzen / Schmidt / Zifonun Methodologien und Methoden der Bildungsforschung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-4217-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen
E-Book, Deutsch, 343 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Methoden
ISBN: 978-3-7799-4217-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jule-Marie Lorenzen, Jg. 1981, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Osteuropa-Institut, Abteilung Soziologie. Lisa-Marian Schmidt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 'Übergänge erfolgreich gestalten' an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Forschungsthemen: Wissenssoziologie, Pragmatismus, Materialität (Leib/Körper, Technik), Arbeit, Bildung, Qualitative Methoden. Dariu? Zifonun ist Professor für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsthemen sind Wissenssoziologie, Soziologie sozialer Beziehungen, Migrations- und Ethnizitätsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;I. Zur Einführung;8
2.1;Einleitung / Jule-Marie Lorenzen, Lisa-Marian Schmidt und Dariuš Zifonun;9
2.2;Quantitative und qualitative Methoden: Nutzungsweisen in der universitären Bildungsforschung und Lehre / Thomas Brüsemeister;17
3;II. Methodologien und Methoden der Bildungsforschung;32
3.1;Ethnografie;33
3.1.1;Ethnografie / Sabine Bollig und Marc Schulz;33
3.1.2;Spannungsfelder ethnographischer (Schul- und Unterrichts-)Forschung / Michael Meier;47
3.2;Dokumentarische Methode;68
3.2.1;Dokumentarische Methode und praxeologische Bildungsforschung / Steffen Amling und Alexander Geimer;68
3.2.2;Empirische Beispiele der Bildungsforschung mit der Dokumentarischen Methode / Sarah Thomsen und Steffen Amling;84
3.3;Diskursanalyse;98
3.3.1;Zur Bedeutsamkeit der diskursanalytischen Rekonstruktion von (Un-)Wissen für die empirische Bildungsforschung / Miriam Sitter;98
3.3.2;Diskursanalysen in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Boris Traue, Lisa Pfahl und Julia Biermann;113
3.4;Netzwerkanalyse;124
3.4.1;Quantitative Netzwerkanalyse in der Bildungsforschung / Marina Hennig und Bastian Laier;124
3.4.2;Trendsetter in der interdisziplinären Wissensgenese. Zur Verbindung von Ego- und Gesamtnetzwerkdaten mit qualitativen Befunden / Robert Jungmann;150
3.5;Standardisierte Befragung;164
3.5.1;Schul- und Nachbarschaftskontexte und Bildungserfolg: Kausaleffekte der Komposition? Ein Forschungsüberblick aus Perspektive der Kausalanalyse / Volker Stocké und Ulrike Schwabe;164
3.5.2;Selbstselektion bei der Analyse von Kontexteffekten in der Bildungsforschung. Eine Illustration des Propensity-Score-Matchings / Felix Wolter und Andreas Haupt;212
3.6;Analyse nominal skalierter Daten;226
3.6.1;Statistische Analyse nominal skalierter Merkmale / Thomas Eckert;226
3.6.2;Die Adaption von Prozeduren zur Berechnung log-linearer Modelle an spezifische Hypothesen / Thomas Eckert;247
4;III. Verbindung unterschiedlicher Zugänge;264
4.1;Beobachtung und Komplexität. Überlegungen zur Praxis der Methodenkombination / Herbert Kalthoff;265
4.2;Vertrauen als Ressource in der Studieneingangsphase. Eine Mixed Methods-Studie / Inka Bormann und Barbara Thies;280
4.3;Auswertungsinteressen in der quantitativen Sozialforschung / Nina Baur;303