Buch, Deutsch, 52 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 291 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: wbv Publikation
Wie die Implementierung einer digitalen Lernkultur gelingen kann
Buch, Deutsch, 52 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 291 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-7639-6112-2
Verlag: wbv Media GmbH
Zielgruppe sind insbesondere Leistungserbringer der beruflichen Rehabilitation und ähnliche Organisationen. Sie erhalten eine Anleitung, um den Umgang mit digitalen Medien nachhaltig im Arbeitsalltag der Lehrkräfte zu etablieren. Beschrieben werden konkrete Handlungsfelder und erprobte Instrumente, die die besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppe berücksichtigen. Die Umsetzung wird an Praxisbeispielen illustriert.
Entwickelt und erprobt wurden die Maßnahmen in Einrichtungen und bei Leistungserbringer beruflicher Rehabilitation. Dabei wurden sie vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg begleitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Ausgangslage und Handlungsbedarf
3. Führung und Koordination
3.1 Das ZE³P-Modell zur systematischen Koordinierung von Veränderungsprozessen
3.2 Erstellung eines Medienkonzepts in der beruflichen Rehabilitation
4. Gelebte Praxis
4.1 Implementierung von Arbeitsgruppen zum digitalen Lernen
4.2 Didaktisch sinnvoller Einsatz digitaler Medien in Lehr-Lernprozessen
4.3 Externer Wissenstransfer und Außendarstellung
5. Qualifizierung
5.1 Erstellung eines Qualifizierungsplans zum Thema digitales Lernen
5.2 Digitale Kompetenzen für Mitarbeitende in Reha-Einrichtungen
6. Digitale Infrastruktur
6.1 Ausstattungsstand und -bedarfe identifizieren
6.2 Anschaffungen in den Arbeitsalltag integrieren
7. Zusammenfassung und Fazit
8. Ausblick, Informationen, Quellen, Glossar