Lorenz / Wernthaler / Jitschin | Handbuch Versammlungsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 624 Seiten

Lorenz / Wernthaler / Jitschin Handbuch Versammlungsrecht


überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-17-044674-8
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 624 Seiten

ISBN: 978-3-17-044674-8
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das neue Handbuch zum Versammlungsrecht stellt alle rechtlichen Aspekte des Versammlungsrechts dar. Von den verfassungsrechtlichen Grundlagen über die verwaltungsrechtlichen Voraussetzungen und Eingriffsmöglichkeiten, den Rechtsschutz, die zivilrechtlichen Rechte und Pflichten aller Beteiligten einer Versammlung bis zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht erläutert das Handbuch fundiert und praxistauglich die für Versammlungen bedeutsamen Vorschriften. Das Handbuch wurde von ausgewiesenen Kennern des Versammlungsrechts aus Wissenschaft und Praxis bearbeitet und befindet sich auf dem aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die neuen Versammlungsgesetze in Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Prof. Dr. Norbert Ullrich lehrt Öffentliches Recht an der HSPV NRW und als Privatdozent an der Universität Göttingen; Prof. Dr. Christian von Coelln lehrt Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wissenschaftsrecht und Medienrecht an der Universität zu Köln; Prof. Dr. Andreas Heusch, Präsident des Verwaltungsgerichts Düsseldorf, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen, Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Lorenz / Wernthaler / Jitschin Handbuch Versammlungsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


a.?A. anderer Ansicht
a.?a.?O. am angegebenen Ort
Abs. Absatz
AcP Archiv für civilistische Praxis
AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG Amtsgericht
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alt. Alternative
Anm. Anmerkung
AöR Archiv des Öffentlichen Rechts
Art. Artikel
AufenthG Aufenthaltsgesetz
BaWü Baden-Württemberg
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter
BayVersG Bayerisches Versammlungsgesetz
Bd. Band
Beschl. Beschluss
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BT-DrS Bundestags-Drucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerfGG Bundesverfassungsgerichtsgesetz
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
bzw. beziehungsweise
DAR Deutsches Autorecht (Zeitschrift)
ders. derselbe
d.?h. das heißt
dies. dieselbe bzw. dieselben
DÖV Die Öffentliche Verwaltung
DRiZ Deutsche Richterzeitung
DVBl Deutsches Verwaltungsblatt
DVP Deutsche Verwaltungspraxis
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EUGRCh Grundrechte-Charta der Europäischen Union
EuGRZ Europäische Grundrechte-Zeitschrift
EUV Vertrag über die Europäische Union
f folgende
ff folgende (im Sinne von mehreren folgenden)
Fn. Fußnote
FS Festschrift
FStrG Fernstraßen gesetz
GewArch Gewerbearchiv (Zeitschrift)
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
GO Gemeindeordnung
GO Geschäftsordnung
GRC Grundrechtecharta
GSZ Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht
GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt
HGR Handbuch der Grundrechte
h.?M. herrschende Meinung
HSOG Hessisches Sicherheits- und Ordnungsgesetz
HStR Handbuch des Staatsrechts
IfSG Infektionsschutzgesetz
i.g.R. in geschlossenen Räumen
IPBürgR Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
i.?V.?m. in Verbindung mit
JA Juristische Arbeitsblätter
JR Juristische Rundschau
Jura Juristische Ausbildung
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
KG Kammergericht
LG Landgericht
LKV Landes- und Kommunalverwaltung
LSA Land Sachsen-Anhalt
LT-DrS Landtags-Drucksache
MDR Monatsschrift für deutsches Recht
MMR Multimedia und Recht
m.?w.?N. mit weiteren Nachweisen
NdsVBl. Niedersächsische Verwaltungsblätter
NFeiertagsG Niedersächsisches Feiertagsgesetz
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungsreport
NordÖR Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland
NPOG Niedersächsisches Polizei- und Ordnungbehördengesetz
Nr. Nummer
NRW Nordrhein-Westfalen
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
NVersG Niedersächsisches Versammlungsgesetz
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NVwZ-RR Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Rechtsprechungsreport
NWVBl. Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter
NZM Neue Zeitschrift für Mietrecht
OLG Oberlandesgericht
OVG Oberverwaltungsgericht
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
PAG Polizeiaufgabengesetz
PolG Polizeigesetz
POR Polizei- und Ordnungsrecht
RGBl. Reichsgesetzblatt
Rn. Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
RuP Recht und Politik
s. siehe
S. Satz bzw. Seite
SächsVBl. Sächsische Verwaltungsblätter
SächsVersG Sächsisches Versammlungsgesetz
s.?o. siehe oben
StA Staatsanwaltschaft
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
str. strittig
st. Rspr. ständige...


Prof. Dr. Norbert Ullrich lehrt Öffentliches Recht an der HSPV NRW und als Privatdozent an der Universität Göttingen; Prof. Dr. Christian von Coelln lehrt Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wissenschaftsrecht und Medienrecht an der Universität zu Köln; Prof. Dr. Andreas Heusch, Präsident des Verwaltungsgerichts Düsseldorf, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen, Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.