E-Book, Deutsch, 746 Seiten
Reihe: SAP Press
Lorenz Qualitätsmanagement mit SAP
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8362-8196-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das umfassende Handbuch
E-Book, Deutsch, 746 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-8196-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit diesem Buch behalten Sie das Qualitätsmanagement über den gesamten Wertschöpfungsprozess im Griff! Sie lernen die Stammdaten, ihr Zusammenwirken und wichtige Steuerinstrumente in SAP QM kennen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Unternehmensprozesse in QM abbilden und die notwendigen Customizing-Einstellungen vornehmen. Außerdem zeigt Ihnen die Autorin in dieser 3. Auflage unseres Bestsellers, welche neuen Funktionen SAP S/4HANA für das Qualitätsmanagement bereitstellt.
Aus dem Inhalt:
- Beschaffung und Wareneingang
- Produktion und Lieferung
- Chargen und MHD-Überwachung
- Wiederkehrende und
- zeitgesteuerte Prüfungen
- Prüfmittel
- Zeugnis und Qualitätsmeldung
- Qualitätskosten
- Auswertungen
- Audit-Management,
- FMEA und PLP
- Qualitätslenkung
- Neuerungen in SAP S/4HANA
Yvonne Lorenz ist seit dem Jahr 2000 SAP-Beraterin für die Komponente QM. Neben allen Tätigkeiten in einem Projekt, wie der Blueprinterstellung, dem Customizing sowie den Schulungen der Anwender führt sie auch die Formulargestaltung durch, übernimmt die QM-Entwicklungen und betreut die Datenübernahme. Yvonne Lorenz verfügt über sehr fundiertes Wissen im Modul QM sowie in den angrenzenden logistischen Modulen MM, WM, SD, PP, PP-PI und PM, die mit QM eng integriert sind. Von 2000 bis 2008 war sie als Beraterin bei der itelligence AG angestellt; seit 2008 ist sie freiberuflich tätig. Yvonne Lorenz betreut mehr als 40 Projekte im Mittelstand in den verschiedensten Branchen, z. B. der pharmazeutischen, kosmetischen und chemischen Industrie, Lebensmittelindustrie, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Solarindustrie sowie der Stahlindustrie. Durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit vielen Kunden kennt sie auch die Anforderungen der Anwender nach der eigentlichen Projektphase.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Danksagung ... 21 Einleitung ... 23 An wen richtet sich dieses Buch? ... 23 Wie ist dieses Buch aufgebaut? ... 24 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? ... 28 Stammdaten und Grundeinstellungen ... 31 1. Überblick über die Qualitätsprozesse ... 33 1.1 ... Prüfungen in der logistischen Kette ... 33 1.2 ... Reklamationsbearbeitung ... 38 1.3 ... Zeugnisabwicklung ... 41 1.4 ... Prüfmittelverwaltung ... 41 1.5 ... Qualitätskosten ... 42 1.6 ... Audit-Management ... 43 1.7 ... FMEA/Produktionslenkungsplan ... 44 1.8 ... Stabilitätsstudie ... 44 1.9 ... Wiederkehrende Prüfung ... 45 2. Grundeinstellungen im Customizing ... 47 2.1 ... Voreinstellung auf Mandantenebene ... 47 2.2 ... Voreinstellungen auf Werksebene ... 50 2.3 ... Aktivierung der Erweiterungspakete ... 53 3. Grunddaten ... 55 3.1 ... Vorüberlegung ... 55 3.2 ... Stichprobenplan ... 56 3.3 ... Stichprobenverfahren ... 59 3.4 ... Dynamisierungsregel ... 65 3.5 ... Prüfmethode ... 70 3.6 ... Prüfmerkmal/Klassenmerkmal ... 75 3.7 ... Katalog ... 84 4. Logistik-Stammdaten ... 93 4.1 ... Materialstamm ... 93 4.2 ... Q-Infosatz Beschaffung ... 105 4.3 ... Q-Infosatz Vertrieb ... 108 4.4 ... Arbeitsplatz ... 110 5. Prüfplanung ... 113 5.1 ... Plantypen ... 113 5.2 ... Prüfplan ... 115 5.3 ... Standardplan ... 133 5.4 ... Arbeitsplan/Linienplan ... 135 5.5 ... Prüfpunkt aktivieren ... 137 5.6 ... Planungsrezept ... 140 5.7 ... Materialspezifikation ... 142 5.8 ... Engineering Workbench ... 143 5.9 ... Allgemeine Funktionen zum Prüfplan ... 149 5.10 ... Änderungsdienst ... 152 5.11 ... Customizing ... 155 6. Dokumentenverwaltung ... 159 6.1 ... Dokumenteninfosatz ... 160 6.2 ... Materialstamm ... 162 6.3 ... Prüfmethode ... 163 6.4 ... Lieferbedingung ... 164 6.5 ... Lieferantenvereinbarung ... 165 6.6 ... Kundenvereinbarung ... 166 6.7 ... Qualitätsmeldung ... 167 6.8 ... Kataloge ... 168 6.9 ... Prüflos ... 170 6.10 ... Customizing ... 170 6.11 ... Objekte zum Dienst ... 172 Prüfungen und Prüfablauf ... 177 7. Prüfablauf ... 179 7.1 ... Übersicht über den Prüfablauf ... 179 7.2 ... Ereignis der Prüfloserzeugung ... 181 7.3 ... Funktionen im Prüflos ... 189 7.4 ... Ergebniserfassung ... 193 7.5 ... Fehlererfassung ... 210 7.6 ... Verwendungsentscheid ... 217 7.7 ... Langzeitprüfung ... 226 7.8 ... Serialnummer ... 228 7.9 ... Prüfung mit Handling Unit ... 231 8. Weitere Funktionen in der Prüfabwicklung ... 235 8.1 ... Probenverwaltung ... 236 8.2 ... Dynamisierungen/Qualitätslage ... 248 8.3 ... Multiple Spezifikation ... 254 8.4 ... Subsystem -- Schnittstelle QM-IDI ... 259 8.5 ... Formulare ... 265 8.6 ... Ergebniskopie ... 267 8.7 ... Digitale Signatur im Prüfablauf ... 270 9. Qualitätsmanagement in der Beschaffung ... 273 9.1 ... Beschaffungsdaten im Materialstamm ... 274 9.2 ... Sperrfunktion ... 275 9.3 ... QM-Steuerschlüssel ... 277 9.4 ... Zeugnisabwicklung im Wareneingang ... 279 9.5 ... QM-System ... 288
10. Arbeit mit Chargen im Qualitätsmanagement ... 293 10.1 ... Chargen anlegen ... 294 10.2 ... Chargeneigenschaften ... 295 10.3 ... Chargenklasse im Qualitätsmanagement ... 298 10.4 ... Auswertung ... 304
11. Qualitätsmanagement im Wareneingang ... 311 11.1 ... Wareneingangsprüfung ... 312 11.2 ... Erstmusterabwicklung ... 314 11.3 ... Abnahmeprüfung ... 318 11.4 ... Wareneingangsprüfung aus der Fremdbearbeitung ... 321 11.5 ... Prüfung bei sonstigem Wareneingang ... 324 11.6 ... Herstellerabwicklung ... 325
12. Qualitätsmanagement in der Produktion ... 335 12.1 ... Vorüberlegung ... 336 12.2 ... Produktionsbegleitende Prüfung ... 336 12.3 ... Prüfung beim Wareneingang aus der Produktion ... 352 12.4 ... Prüfung zum Serienauftrag ... 354
13. Wiederkehrende Prüfung/MHD-Überwachung von Chargen ... 357 13.1 ... Manuelle MHD-Überwachung außerhalb des Qualitätsmanagements ... 357 13.2 ... Voraussetzung für die MHD-Überwachung im Qualitätsmanagement ... 359 13.3 ... Funktionen der Terminüberwachung und Einplanung als Job ... 361 13.4 ... Beispiel: Prüfablauf ... 365
14. Prüfung zur Lieferung ... 369 14.1 ... Warenausgangsprüfung ... 369 14.2 ... Prüfung zur Lieferung ... 371
15. Zeitgesteuerte Prüfung/Prüfmittelverwaltung ... 379 15.1 ... Stammdaten/Voraussetzung ... 380 15.2 ... Ablauf der Prüfung ... 391 15.3 ... Listen ... 394 15.4 ... Customizing ... 395 15.5 ... Ausblick und Alternativen ... 396
16. Stabilitätsstudie ... 397 16.1 ... Stammdaten ... 398 16.2 ... Customizing ... 401 16.3 ... Ablauf ... 403 16.4 ... Auswertung ... 414
17. Ergänzende Prüfungen ... 417 17.1 ... Prüflos mit Q-Bestand bei Aktivierung des Qualitätsmanagements ... 417 17.2 ... Prüfung bei einer Umlagerung ... 419 17.3 ... Prüfung bei einer Retoure vom Kunden ... 420 17.4 ... Audit-Prüfung ... 424 17.5 ... Prüfung von Proben ... 426 17.6 ... Prüfung aus einem EWM-System ... 430 17.7 ... Neues zu SAP S/4HANA bzw. SAP EWM 9.5 ... 441 17.8 ... Sonstige Prüfung ... 442 Prüfergebnis und Kundenkommunikation ... 445
18. Zeugnis ... 447 18.1 ... Zeugnisvorlage ... 448 18.2 ... Manuelle Ausgabe ... 458 18.3 ... Zeugnis zur Lieferung ... 463 18.4 ... Archivanzeige ... 467
19. Qualitätsmeldung ... 469 19.1 ... Allgemeine Funktionen ... 470 19.2 ... Arbeit mit Arbeitsvorräten ... 493 19.3 ... Beispiele: Meldungsablauf ... 501 19.4 ... Customizing ... 525 19.5 ... Genehmigungspflicht/Signaturstrategie ... 537 19.6 ... Formularübersicht ... 539 19.7 ... SAP Quality Issue Management ... 540
20. Qualitätskosten ... 557 20.1 ... Prüfkosten ... 557 20.2 ... Fehlerkosten ... 568 Auswertungen und Anpassungen ... 571
21. Audit-Management, FMEA und Produktionslenkungsplan ... 573 21.1 ... Audit-Management ... 574 21.2 ... Fehlermöglichkeits- und einflussanalyse (FMEA) ... 582 21.3 ... Produktionslenkungsplan ... 611 21.4 ... Geschäftspartner anlegen ... 616
22. Qualitätslenkung/Auswertung ... 619 22.1 ... Auswertung aus Originalbelegen ... 620 22.2 ... Kennzahlen im QMIS ... 634 22.3 ... Lieferantenbeurteilung ... 656 22.4 ... Wichtige Übersichten anderer Komponenten ... 660
23. Unterstützende QM-Funktionen ... 663 23.1 ... Anwenderstatus ... 663 23.2 ... SAPoffice ... 670 23.3 ... Abteilungen einrichten ... 672 23.4 ... SAP Business Workflow im Qualitätsmanagement ... 674 23.5 ... Maßeinheiten ergänzen ... 675 23.6 ... Hilfefunktionen im SAP-System ... 678
24. Systemanpassungen ... 683 24.1 ... SAP-Erweiterungspakete ... 683 24.2 ... SAP-Erweiterungen/User Exits ... 688 24.3 ... Business Add-ins ... 690
25. Neuerungen für das Qualitätsmanagement in SAP S/4HANA ... 693 25.1 ... Benutzerrollenbasierte Oberfläche ... 694 25.2 ... Fiori-Apps für das Qualitätsmanagement ... 695 25.3 ... SAP Fiori Apps Reference Library ... 705 A. Transaktionen und Menüpfade ... 709 A.1 ... Stammdaten ... 709 A.2 ... Prüfabwicklung ... 712 B. Typische Fehler bei der Arbeit mit Prüflosen ... 719 C. Die Autorin ... 723 C.1 ... Beiträger zu diesem Buch ... 724 Index ... 727