Buch, Deutsch, Band 3, 628 Seiten, KART, Format (B × H): 220 mm x 270 mm, Gewicht: 3070 g
Reihe: Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg
Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus
Buch, Deutsch, Band 3, 628 Seiten, KART, Format (B × H): 220 mm x 270 mm, Gewicht: 3070 g
Reihe: Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg
ISBN: 978-3-7001-7843-9
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Neben der Planungs- und Baugeschichte geht der Band auch den verschiedenen Funktionsbereichen der kaiserlichen Residenz nach. Die vielen Facetten habsburgischer Residenzkultur – Zeremoniell und die sich daraus ergebenden Raumfolgen, Innenausstattung, Sakralräume, Theater- und Festkultur, Sammlungen und Gartenkunst – werden auf der Basis neuer Erkenntnisse aus intensiver Grundlagenforschung vorgestellt. Erstmals wird etwa der älteste Quartierplan der Wiener Hofburg aus der Zeit um 1775 publiziert, der annähernd jeden Raum des weitläufigen Gebäudekomplexes in seiner Funktion beschreibt. Im abschließenden Vergleich mit anderen europäischen Residenzen erschließt sich die Besonderheit der Kaiserresidenz Habsburg-Lothringens.
Reichhaltiges Bildmaterial begleitet die Texte, wobei vielfach auf bislang unveröffentlichte Entwurfszeichnungen, Pläne und historische Ansichten zurückgegriffen wird. 3D-Rekonstruktionen des historischen Baubestandes veranschaulichen den Wandel des Residenzareals im Zeitraum von 1705 bis 1835.