Buch, Deutsch, 346 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 537 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Gesellschaftliche, politische und juristische Auseinandersetzungen um Asyl in der Europäischen Union
Buch, Deutsch, 346 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 537 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8376-7070-7
Verlag: transcript
Die Dublin-Verordnung als der zentrale Gesetzestext über die Verteilung der Zuständigkeit für Asylverfahren zwischen den Mitgliedstaaten wirft eine ganze Reihe von Fragen auf: Warum wurde sich für eine Regelung entschieden, die offensichtlich den Interessen der Asylsuchenden und denen der Mitgliedstaaten an den Außengrenzen widerspricht? Wie lassen sich die Krisen der Verordnung und ihre gleichzeitig hohe Kontinuität erklären? Und warum scheitern zehntausende Überstellungen durch den Widerstand der Asylsuchenden? David Lorenz rekonstruiert die Dublin-Verordnung und ihre Umsetzung als Resultat politischer, juristischer und gesellschaftlicher Kämpfe – deren Ergebnisse immer wieder neu ausgehandelt werden müssen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik