Wie der »Neue Osten« die Welt verändert
Buch, Deutsch, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 444 g
ISBN: 978-3-89684-085-1
Verlag: Edition Körber
Lorenz beschreibt die aktuellen Entwicklungen im Fernen Osten und porträtiert den bedeutendsten Akteur: China. Die westliche Politik fordert er auf zu begreifen, wie die Machthaber in Asien funktionieren, welche Ziele sie verfolgen und wie sie ihre Interessen durchsetzen. Nur so kann der Westen vereint und selbstbewusst auftreten. Lorenz sieht jedoch auch Faktoren, die Asiens Aufstieg behindern können: Chinas verkrustete Führung, die Unterdrückung der Opposition, aber auch die schwelenden Konflikte und die Umweltzerstörung auf dem ganzen Kontinent.
Andreas Lorenz schürt nicht die Angst vor Asien. Im Wiederaufstieg des Fernen Ostens sieht er eine Chance für Europa – wirtschaftlich und politisch. Diese Chance ist zugleich eine Nagelprobe für die eigene Glaubwürdigkeit: Der Schutz der Menschenrechte muss in allen Ländern gelten, nur Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit sind die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
Weitere Infos & Material
Der »Neue Osten«
Ist die Geschichte zu Ende oder geht sie erst richtig los?
Der Aufstieg Asiens
Hoffnung für Milliarden
Von Konfuzius und Korruption, Demokratie und hohen Rössern
Das Erfolgsgeheimnis Asiens
»In eine Richtung denken«
Wie China wirklich funktioniert
Blaues Blut und rote Lieder
Chinas neue Herren und die Furcht vor dem Duft des Jasmin
»Der Einfluss wird größer«
China verändert seine Außenpolitik
Der Traum vom gemeinsamen Asien
Ein Staatenbund mit eigenem Rhythmus und ein unheimlicher Pakt
Alte Tempel, karge Inseln und heiße Grenzen
Asien ist ein Kontinent voller Konflikte
»Wenn der Gigant umfällt«
Die Risiken und Nebenwirkungen des asiatischen Booms
Zwischen Dornen und Disteln
Asiens Armeen rüsten auf – allen voran die chinesische
Asien vor der Tür
Vom schwierigen Umgang mit einem schwierigen Partner
Eine Zukunft mit einem starken Asien
Für mehr Glaubwürdigkeit und Selbstbewusstsein