Lorbeer | Die Sterbe- und Ewigkeitslieder in deutschen lutherischen Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts | Buch | 978-3-525-56402-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 104, 738 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1377 g

Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte

Lorbeer

Die Sterbe- und Ewigkeitslieder in deutschen lutherischen Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-525-56402-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Buch, Deutsch, Band Band 104, 738 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1377 g

Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte

ISBN: 978-3-525-56402-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Singen auch im Angesicht des Todes: von Anfang an hat das zur lutherischen Frömmigkeit dazugehört. Im Leben, im Sterben und am Grab vergewisserten sich die Christen der Frühen Neuzeit singend ihres Glaubens. Anfangs waren es einige wenige Lieder, die das Sterben ausdrücklich zum Thema machten. Doch mit dem Anwachsen der geistlichen Dichtung im 17. Jahrhundert entstand eine Fülle von neuen deutschsprachigen Liedtexten, in denen sich auch eine gesteigerte Sterbefrömmigkeit widerspiegelt. Einige davon sind im Evangelischen Gesangbuch (EG) heute noch enthalten. Lukas Lorbeer hat die Fülle gesichtet und entdeckt dabei die lutherische Konfessionskultur zuallererst als Buchkultur: Ein prägendes Medium der Frömmigkeit war das Gesangbuch. Untersucht werden die einschlägigen Rubriken von fünfzig ganz unterschiedlichen Gesangbüchern. Sie stammen aus fünf wichtigen lutherischen Territorien: aus Württemberg, Braunschweig-Lüneburg, Kurbrandenburg, Kursachsen und der Reichsstadt Nürnberg. Die große Zahl der Textautoren reicht von Martin Luther über Philipp Nicolai, Johann Hermann Schein, Paul Gerhardt und Johann Rist bis hin zu Johann Scheffler und Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt. Der Reichtum der Texte an biblischen Bezügen, Bildmotiven und geprägten Sprachformen wird in acht Einzelkapiteln von der Vergänglichkeitsbetrachtung bis zur Auferstehung detailliert erschlossen; erkennbar wird dabei eine Tendenz zur Verinnerlichung, Individualisierung und Enthistorisierung. Eine wichtige Rolle für das Verständnis der Texte spielt zudem ihre Performanz, ihr „Sitz im Leben“. Insgesamt entsteht ein umfassendes Kompendium lutherischer Todesvorstellungen bis 1700, ihrer Entwicklung und ihrer Prägekraft für die Frömmigkeit.

Lorbeer Die Sterbe- und Ewigkeitslieder in deutschen lutherischen Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lorbeer, Lukas
Lukas Lorbeer ist Vikar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Lukas Lorbeer ist Vikar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.