Loprieno | Von akademischer Nachahmung | Buch | 978-3-7965-2909-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 24 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 205 mm, Gewicht: 80 g

Reihe: Basler Universitätsreden

Loprieno

Von akademischer Nachahmung

Rede gehalten am Dies academicus der Universität Basel am 30. November 2012

Buch, Deutsch, 24 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 205 mm, Gewicht: 80 g

Reihe: Basler Universitätsreden

ISBN: 978-3-7965-2909-2
Verlag: Schwabe Basel


Wie lässt sich der Geist der heutigen Alma Mater einfangen und in welchen alltäglichen und gegenwärtigen Bildern kristallisieren sich jene Werte und Vorstellungen, die eine zukünftige universitäre Realität aufscheinen lassen? Die Rede zum Dies Academicus unternimmt diesmal eine semiotische Spurensuche, und es gelingt ihr, im zugespitzt inszenierten und gleichwohl bekannt anmutenden Treiben der academic community jene Persönlichkeiten und Momente zu entdecken, denen sich Extrempositionen des universitären Kurses ablesen lassen.

Spammails und elektronische Sicherheitsstandards, studentische Theateraufführungen und professorale Selbstdarstellung, universitäre Rankings und akademische Selbstverwaltung, lokal verankerte Institute und globales Wissensmanagement, akademisches oder administratives Denken, Gleichstellung oder Exzellenz, das sind einige der polarisierenden Schlagworte unserer Gegenwart. Zwischen Skylla und Charybdis, zwischen der disziplinär ausgerichteten Humboldt’schen Universität und dem projektorientierten, programmatischen Lernen, wie es eine erfolgreich umgesetzte Bologna-Reform vorsähe, sucht sich das Flaggschiff Universität seinen Weg. Statt blindem Nacheifern oder rigorosem Ablehnen vorhandener akademischer Positionen gilt es, das jeweils Nachahmenswerte aufzunehmen und in einem Prozess dynamischer Homöostasie die Qualität der Institution Universität zu wahren.
Loprieno Von akademischer Nachahmung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wie lässt sich der Geist der heutigen Alma Mater einfangen und in welchen alltäglichen und gegenwärtigen Bildern kristallisieren sich jene Werte und Vorstellungen, die eine zukünftige universitäre Realität aufscheinen lassen? Die Rede zum Dies Academicus unternimmt diesmal eine semiotische Spurensuche, und es gelingt ihr, im zugespitzt inszenierten und gleichwohl bekannt anmutenden Treiben der academic community jene Persönlichkeiten und Momente zu entdecken, denen sich Extrempositionen des universitären Kurses ablesen lassen. Spammails und elektronische Sicherheitsstandards, studentische Theateraufführungen und professorale Selbstdarstellung, universitäre Rankings und akademische Selbstverwaltung, lokal verankerte Institute und globales Wissensmanagement, akademisches oder administratives Denken, Gleichstellung oder Exzellenz, das sind einige der polarisierenden Schlagworte unserer Gegenwart. Zwischen Skylla und Charybdis, zwischen der disziplinär ausgerichteten Humboldtschen Universität und dem projektorie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Loprieno, Antonio
Antonio Loprieno, geb. 1955 in Bari, ist Rektor der Universität Basel sowie Ordinarius für Ägyptologie. Seine Forschungsgebiete sind die Sprachen des Vorderen Orients sowie die ägyptische Kulturgeschichte und Religion. Er ist zurzeit auch Präsident der Schweizerischen Rektorenkonferenz (CRUS), der Schweizerischen Studienstiftung sowie Mitglied verschiedener Universitätsräte im In- und Ausland.

Antonio Loprieno, geb. 1955 in Bari, ist Rektor der Universität Basel sowie Ordinarius für Ägyptologie. Seine Forschungsgebiete sind die Sprachen des Vorderen Orients sowie die ägyptische Kulturgeschichte und Religion. Er ist zurzeit auch Präsident der Schweizerischen Rektorenkonferenz (CRUS), der Schweizerischen Studienstiftung sowie Mitglied verschiedener Universitätsräte im In- und Ausland.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.