Loprieno / Aston / Valloggia | Pottery recovered near the tombs of Seti I (KV 17) and Siptah (KV 47) in the Valley of the Kings | Buch | 978-3-7965-3351-8 | sack.de

Buch, Englisch, Band 24, 181 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 303 mm, Gewicht: 1010 g

Reihe: Aegyptiaca Helvetica

Loprieno / Aston / Valloggia

Pottery recovered near the tombs of Seti I (KV 17) and Siptah (KV 47) in the Valley of the Kings

Buch, Englisch, Band 24, 181 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 303 mm, Gewicht: 1010 g

Reihe: Aegyptiaca Helvetica

ISBN: 978-3-7965-3351-8
Verlag: Schwabe Basel


Das Projekt Mission Siptah – Ramses X. (MISR) des Ägyptologischen Instituts der Universität Basel beschäftigt sich mit drei Gräbern und ihrer Umgebung im Tal der Könige bei Luxor in Ägypten.

Das Tal der Könige liegt im Westen der Stadt Luxor, dem antiken Theben, im Schutz des Berges el-Qurn, und diente den Pharaonen des Neuen Reiches sowie einigen Angehörigen der Elite als Grabstätte. Die meisten dieser Felsgräber sind bis heute nicht – oder nach modernen wissenschaftlichen Masstäben nur unzulänglich – dokumentiert. Ziele des Projektes sind die vollständige Ausgrabung und Untersuchung der Gräber und ihrer Umgebung, die wissenschaftliche Beschreibung sowie Interpretation des Befundes und die zeichnerische und foto-grafische Dokumentation. Diese Monografie präsentiert eine ausgewählte Sammlung von Keramikscherben von Seti I, KV 17 und Siptah, KV 47.
Loprieno / Aston / Valloggia Pottery recovered near the tombs of Seti I (KV 17) and Siptah (KV 47) in the Valley of the Kings jetzt bestellen!

Zielgruppe


Keramik aus dem Tal der Könige Das Projekt Mission Siptah – Ramses X. (MISR) des Ägyptologischen Instituts der Universität Basel beschäftigt sich mit drei Gräbern und ihrer Umgebung im Tal der Könige bei Luxor in Ägypten. Das Tal der Könige liegt im Westen der Stadt Luxor, dem antiken Theben, im Schutz des Berges el-Qurn, und diente den Pharaonen des Neuen Reiches sowie einigen Angehörigen der Elite als Grabstätte. Die meisten dieser Felsgräber sind bis heute nicht – oder nach modernen wissenschaftlichen Masstäben nur unzulänglich – dokumentiert. Ziele des Projektes sind die vollständige Ausgrabung und Untersuchung der Gräber und ihrer Umgebung, die wissenschaftliche Beschreibung sowie Interpretation des Befundes und die zeichnerische und foto-grafische Dokumentation. Diese Monografie präsentiert eine ausgewählte Sammlung von Keramikscherben von Seti I, KV 17 und Siptah, KV 47.

Weitere Infos & Material


David Aston ist promovierter Ägyptologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt 'MISR: Mission Siptah-Ramses X.'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.