Loparo | Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik | Buch | 978-3-540-41343-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 923 g

Reihe: Welt im Wandel

Loparo

Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik


2001
ISBN: 978-3-540-41343-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 923 g

Reihe: Welt im Wandel

ISBN: 978-3-540-41343-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Trotz 900 bi- oder multilateraler Umweltverträge bleiben die drängendsten Probleme des globalen Wandels ungelöst. Das internationale Organisationengefüge konnnte diesen Herausforderungen nicht effektiv und effizient begegnen. Daher entwickelt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) eine Vision für eine Reform der Vereinten Nationen im Umweltbereich ("Earth Alliance"). Die Earth Alliance umfaßt drei miteinander vernetzte Bereiche. Es wird erstens die Einrichtung einer unabhängigen Instanz vorgeschlagen, die auf besonders risikoreiche Entwicklungen des globalen Wandels (früh-)warnend hinweisen soll (Earth Assessment). Zweitens werden Änderungen des organisatorischen Kerns der internationalen Umweltpolitik empfohlen (Earth Organization). Drittens werden neue Wege zur Finanzierung globaler Umweltpolitik aufgezeigt (Earth Funding). Die Vorschläge des Beirats verstehen sich auch als Beitrag zur Rio+10-Konferenz.

Loparo Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zusammenfassung für Entscheidungsträger.- A Wer steuert das Raumschiff Erde?.- B Ausgangslage: Globale Umwelttrends.- B 1 Syndrome des Globalen Wandels.- B 2 Die globalen Umweltprobleme.- B 3 Zusammenhänge zwischen den globalen Umweltproblemen.- B 4 Zwischenstaatliche Akteure für eine nachhaltige Entwicklung.- C Institutionelle Defizite und Lösungswege.- C 1 Institutionen und Organisationen.- C 2 Die Rolle von Institutionen für Problemdefinition und Vorverhandlungen.- C 3 Institutionalisierung und Regimedynamik.- C 4 Wege zur besseren Kontrolle der Umsetzung internationaler Vereinbarungen.- C 5 Lokale und nationale Umsetzung: Bildungspolitik und Lokale Agenda 21.- D Institutionelle Wechselwirkungen.- D 1 Umwelt und Ansätze einer internationalen Handelsordnung.- D 2 Wechselwirkung mit Finanzinstitutionen.- D 3 Wechselwirkungen mit Entwicklungsinstitutionen: Bezüge des UNDP zur Umweltpolitik.- E Globale Umweltpolitik: Bewertung, Organisation und Finanzierung.- E 1 Bewertung von Umweltproblemen.- E 2 Reform des Organisationengefüges globaler Umweltpolitik.- E 3 Aufbringung und Verwendung von Finanzmitteln in der globalen Umweltpolitik.- F Reformansätze und Vision einer Neustrukturierung: Die Earth Alliance.- F 1 Ein Beitrag für die Rio+10-Konferenz.- F 2 Earth Assessment: Ethische Autorität und wissenschaftliche Kompetenz bei der Bewertung von Umweltproblemen.- F 3 Earth Organization: Integration globaler Umweltpolitik.- F 4 Earth Funding: Finanzierung globaler Umweltpolitik.- G Literatur.- H Glossar.- I Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.- J Index.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.