Loosen-Fox / Gronemeyer | Du, Marianne | Sonstiges | 978-3-9812418-5-3 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, 14 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 120 mm, Gewicht: 200 g

Loosen-Fox / Gronemeyer

Du, Marianne

Gespräche mit Marianne Gronemeyer
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-9812418-5-3
Verlag: [li:d] records

Gespräche mit Marianne Gronemeyer

Sonstiges, Deutsch, 14 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 120 mm, Gewicht: 200 g

ISBN: 978-3-9812418-5-3
Verlag: [li:d] records


Erzähl mir dein Leben.
Gespräche mit Marianne Gronemeyer
Marita Loosen-Fox

2013 lernte ich sie bei den Dreharbeiten zu meiner Dokumentation “Der Preis der Freiheit“ kennen. Bereits nach unserem ersten Recherchetreffen wusste ich, dass ich die zentrale Interviewpartnerin für mein Projekt gefunden hatte: Marianne Gronemeyer wurde zur tragenden Stimme des Films. In ihrer radikalen Analyse entlarvt sie die Illusion grenzenloser Wahlfreiheit als Motor einer vom Wachstum besessenen Gesellschaft. Sie fasst in deutliche Worte, was heute viele Menschen als diffuses Leiden mit sich herumtragen: Hinter jedem neuen Freiheitsversprechen verbirgt sich ein neuer Zwang, eine neue Abhängigkeit.
Ihre Stimme begleitet seitdem mein Leben, inspiriert, rüttelt wach, gibt Orientierung und schenkt Freundschaft. Zwischen Mai 2015 und Dezember 2016 durfte ich sieben ausführliche Gespräche mit Marianne Gronemeyer führen, ausgehend von ihrer Lebensgeschichte, und sie war einverstanden, dass ich ein Mikrofon aufstelle, um unseren Dialog aufzuzeichnen.
Der Großteil dieser Interviewgespräche bezieht sich auf wichtige Stationen ihrer Biografie, die vom Krieg überschattete Kindheit in Hamburg und Pommern, der berufliche Werdegang, ihre Veröffentlichungen, ihr politisches Engagement, u.a. in der Friedensbewegung, die Grundgedanken ihrer Arbeit und Philosophie, und natürlich die Bedeutung von Ivan Illich für ihr Denken und ihr Werk. Insbesondere während der letzten Treffen sind wir auch auf aktuelle Ereignisse wie das Ankommen der Geflüchteten in Deutschland und die Präsidentschaftswahl in den USA eingegangen.

Anlässlich ihres 80. Geburtstags habe ich Ausschnitte aus unseren Gesprächen hier auf der CD „Du, Marianne“ zusammengestellt und gemeinsam mit Katja Teubner in ihrem Kölner Tonstudio gemischt. Inspirationsquelle für die Textauswahl war dabei die zeitgleich erschienene Festschrift für Marianne Gronemeyer: „Was glaubst du eigentlich? (Hg. Charlotte Jurk und Reimer Gronemeyer).

Die Frage „Woran glaubst du?“ habe ich Marianne Gronemeyer in dieser direkten Form nie gestellt. Heute frage ich mich, warum. Vielleicht käme es dem Überschreiten einer Grenze gleich, die wir – das glaube ich – beide deutlich wahrnehmen, wenn es um göttliches Wirken, um das Numinose geht.
Trotzdem klingt in ihren Worten stets mit, auf welchem Glaubensgrund sie steht, was sie für glaub-würdig hält und was nicht. Und es wird deutlich, dass sich Glauben für Marianne Gronemeyer nur im Spannungsfeld zwischen Zweifel und Hoffen ereignen kann. Zum Glauben gehören Schauder, Schrecken und Furcht ebenso wie Staunen, Faszination und Berührtsein.

Wie sie Gedanken entwickelt, ist vergleichbar mit der Arbeit einer Künstlerin, die aus unterschiedlichen Materialen neue Figuren formt. An diesem Prozess teilhaben zu dürfen, war eine unvergessliche und prägende Erfahrung. Marianne Gronemeyer hat den Raum geöffnet für eine dialogisches Wir und gab mir gleichzeitig die Freiheit, das zu tun, was ich gut kann: fragen und zuhören. Dafür danke ich ihr. Heute weiß ich, dass unsere Gespräche selbst Situationen des Glaubens waren.

Loosen-Fox / Gronemeyer Du, Marianne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


01 Der Augenblick
02 Prägungen
03 Der Grundklang des Lebens
04 Der Garten
05 Konsens
06 Illich denken
07 Herz und Verstand
08 Die Macht der Dinge
09 Befreundung mit der Welt
10 Befreiung vom Selbst


Loosen-Fox, Marita
Die Filmemacherin und Fotografin realisiert Dokumentationen in den Bereichen Kunst, Kulturgeschichte und Zeitgeschehen, u.a. „Amphion – Klang als Skulptur“ (Donaueschinger Musiktage/1994), „Frauen erinnern an Frauen“, u.a. Uta Ranke-Heinemann an Simone de Beauvoir, „Eine Frau mit Pfiff“ (WDR/1999), Portrait der Kunstpfeiferin Jeanette Lips von Lipstrill (WDR 2001), „Der Gespiegelte Blick“, eine Serie zur Geschichte des Selbstportraits (ARTE/2007), „Preis der Freiheit – Grenzenlose Illusion“ (mit Marianne Gronemeyer, 3sat/2013). Seit 2004 Konzept und Realisation von Beiträgen und thematischen Reihen für das Filmmagazin „Kurzschluss“ (ARTE). Darüberhinaus betreut Marita Loosen-Fox seit 2008 den Nachlass des Künstlers Terry Fox und engagiert sich für die Erforschung und Sichtbarmachung seines Werks. Sie liebt den Blick aufs Detail und ist Überzeugt, dass Wahrheit konkret ist.

Gronemeyer, Marianne
Die Sozialphilosophin beschäftigt sich in ihren kulturkritischen Schriften mit der Fortschrittssucht und der Versäumnisangst des modernen Menschn. Der zunehmenden Dominanz eines technogenen Sicherheitsglaubens setzt sie eine Kultur der Convivialität entgegen. Richtungsweisend für ihre radikale Gesellschaftskritik ist das Denken des Philosophen und Theologen Ivan Illich, dessen Werk sie seit Mitte der 1970er Jahre studiert. Neben ihrer wissenschaftlichen und umfangreichen publizistischen Arbeit war sie mehrere Jahre im Aufsichtsrat von Greenpeace Deutschland tätig. 2011erhielt sie den renommierten Salzburger Landespreis für Zukunftsforschung. Sie ist Autorin von Bestsellern wie "Das Leben als letzte Gelegenheit" und "Die Macht der Bedürfnisse". In ihrer aktuellen Publikation "Die Grenze" untersucht sie, wie Grenzen zustande kommen und was sie darüber sagen, wer wir sind.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.