E-Book, Deutsch, Band 5, 112 Seiten, eBook
Reihe: Qualitative Sozialforschung
Loos / Schäffer Das Gruppendiskussionsverfahren
2001
ISBN: 978-3-322-93352-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung
E-Book, Deutsch, Band 5, 112 Seiten, eBook
Reihe: Qualitative Sozialforschung
ISBN: 978-3-322-93352-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Terminologischer Einstieg: Gruppengespräch, Gruppenbefragung oder Gruppendiskussion?.- 1 Historischer Abriß und Rekonstruktion des Verfahrens.- 1.1 Zur angelsächsischen Entwicklung: Focus groups und Group Discussions.- 1.2 Zur Entwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens in Deutschland.- 2 Die Einstellung auf das Kollektive.- 2.1 „Me“ und „I“ bei Mead.- 2.2 Zur sozialen Verteilung des Wissens bei Schütz.- 2.3 Zum Kollektivitätskonzept der Objektiven Hermeneutik.- 2.4 Zur Seinsverbundenheit der Interpretation.- 2.5 Schlußfolgerungen für die Methode des Gruppendiskussionsverfahrens.- 3 Anwendung des Verfahrens.- 3.1 Zu den Grenzen des Gruppendiskussionsverfahrens.- 3.2 Zum Verhältnis von Forschungsgegenstand und Methode.- 3.3 Realgruppen oder künstlich zusammengestellte Gruppen?.- 3.4 Der Zugang zu Realgruppen.- 3.5 Durchführung einer Gruppendiskussion.- 4 Zur Auswertung: Diskursanalyse.- 4.1 Zum Begriff der Diskursanalyse.- 4.2 Thematischer Verlauf.- 4.3 Formulierende Interpretation.- 4.4 Reflektierende Interpretation.- 4.5 Rekonstruktion der Diskursorganisation.- 4.6 Die Fokussierungsmetapher.- 4.7 Komparative Analyse und Typenbildung.- 4.8 Triangulation.- 5 Rekonstruktion des forschungspraktischen Vorgehens bei der Auswertung von Gruppendiskussionen.- 5.1 Fallbeispiel I: Perspektive auf das Geschlechterverhältnis.- 5.2 Fallbeispiel II: Stil-Findungsprozesse in Gruppen Jugendlicher.- 5.3 Fallbeispiel III: Zur Analyse generationsspezifischer Orientierungen.- 6 Zusammenfassende Bemerkungen.- Literatur.