Lommel / Roloff | Sartre und die Medien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Medienumbrüche

Lommel / Roloff Sartre und die Medien

E-Book, Deutsch, Band 24, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Medienumbrüche

ISBN: 978-3-8394-0816-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band widmet sich den Medienkonfigurationen im Werk Jean-Paul Sartres. Ausgewiesene Kenner seines Werkes und namhafte Medienwissenschaftler lesen seine Schriften neu und richten ihr Interesse auf Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Theater und Film, auf Sartres Filmdrehbücher und Szenarien, auf Inszenierungen, Verfilmungen und Bearbeitungen seiner Werke, auf den Philosophen, der zu den Begründern einer Medientheorie des Imaginären gehört - und schließlich auf den Touristen, der mit gesteigerter Wahrnehmungsfähigkeit durch die berühmten italienischen Städte flaniert. Mit den Medienumbrüchen des 20. Jahrhunderts ist Sartre in mehrfacher Hinsicht verbunden: einerseits durch die Reflexion der medienpsychologischen und intermedialen Aspekte des Films, und andererseits als Inspirator neuerer medien- und wahrnehmungstheoretischer Ansätze, die u.a. von Barthes, Foucault, Baudrillard und Deleuze weiterentwickelt wurden.

Michael Lommel (PD Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungskolleg »Medienumbrüche« der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienästhetik, Theater- und Filmtheorie. Volker Roloff (Dr. phil.) ist Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität, europäische Avantgarden sowie französische und spanische Theater- und Filmgeschichte.
Lommel / Roloff Sartre und die Medien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Sartre und... Elemente zur Einleitung;11
4;Poulou geht ins Kino;23
5;Das Spiel ist (nicht) aus. Zu Sartres Filmdrehbüchern. Les jeux sont faits und Résistance;29
6;Sartres Résistance. Ein unbekanntes Drehbuch des Philosophen aus dem Krieg;53
7;Bildhafte und andere Gedankensprünge. Zweimal Die Schmutzigen Hände auf der Bühne;59
8;Le Scénario Freud;79
9;Jeu, Machines, Finitude. Pour Mettre en Scène le Théâtre de Sartre;107
10;Diesseits/Jenseits in Sartres Das Spiel ist aus und aktuellen Filmen – Ein variables Motiv;119
11;Le mur. Sartres Novelle und Roullets Film;141
12;Das Bild und das Imaginäre. Sartres Schriften L’Imagination (1936), L’Imaginaire (1940) und Un théâtre de situations (1973);157
13;„Some of these days, you’ll miss me honey“. Überlegungen zur Medialität subjekthafter Schöpfung beim frühen Sartre;173
14;Sehen auf Reisen. Sartres Italienfragmente La reine d’Albemarle ou le dernier touriste;191
15;Filmo-Bibliografie Jean-Paul Sartre;211
16;Autoren;221
17;Nachweis der Erstdrucke;225


Roloff, Volker
Volker Roloff ist Professor im Ruhestand für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen.

Lommel, Michael
Michael Lommel (PD Dr. phil.) arbeitet im Teilprojekt 'Intermedialität im europäischen Surrealismus' des Forschungskollegs 'Medienumbrüche' an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienästhetik, Theater- und Filmtheorie.

Michael Lommel (PD Dr. phil.) arbeitet im Teilprojekt 'Intermedialität im europäischen Surrealismus' des Forschungskollegs 'Medienumbrüche' an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienästhetik, Theater- und Filmtheorie.
Volker Roloff (Dr. phil.) ist Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität, europäische Avantgarden, französische und spanische Theater- und Filmgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.