Lommel / Maurer Queipo / Roloff | Surrealismus und Film | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 25, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Medienumbrüche

Lommel / Maurer Queipo / Roloff Surrealismus und Film

Von Fellini bis Lynch
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0863-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von Fellini bis Lynch

E-Book, Deutsch, Band 25, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Medienumbrüche

ISBN: 978-3-8394-0863-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band bezieht sich auf die Phase der Filmgeschichte von der Nouvelle Vague (um 1960) bis zum Kino der Gegenwart. Seine Ausgangsüberlegung lautet, dass sich der Surrealismus nicht auf die Zeit der Avantgarden der 1920er und 30er Jahre einschränken lässt, sondern bis heute filmische und intermediale Spielformen hervorbringt. Im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung der Kinoindustrie findet man surrealistische Filme bzw. Elemente im Weltkino von Hollywood bis Hongkong, vom Mainstream- bis zum Independentkino. Die Beiträger_innen konzentrieren sich auf Regisseure, die aktuelle Erscheinungsformen einer Ästhetik des Surrealen reflektieren - u.a. Almodóvar, Fellini, Godard, Greenaway, Herzog, Kubrick, Lynch, Welles. Dabei werden exemplarische Filme analysiert, um Aspekte surrealistischer Filmkunst im Õuvre der jeweiligen Filmemacher zur Diskussion zu stellen. Das Interesse liegt besonders in den Aktualisierungen des Surrealismus im (post-)modernen Film, in surrealen Spiel- und Assoziationsformen einer karnevalesken Polyphonie.

Michael Lommel (Dr. phil.) ist Privatdozent an der Universität Siegen und Mitarbeiter im Forschungskolleg »Medienumbrüche«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienästhetik, Theater- und Filmtheorie. Isabel Maurer Queipo (Dr. phil.) lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Siegen und ist im Projekt »Intermedialität im europäischen Surrealismus« innerhalb des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs »Medienumbrüche« tätig. Volker Roloff (Dr. phil.) ist Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität, europäische Avantgarden, französische und spanische Theater- und Filmgeschichte.
Lommel / Maurer Queipo / Roloff Surrealismus und Film jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Medienexperimente nach den Avantgarden;19
4;Federico Fellinis kristalline Inszenierung der Komik, des Eros’ und des Traums: Giulietta degli spiriti;37
5;Interferenzen im filmischen Raum – zur kombinatorischen Filmkunst von Jean-Luc Godard;49
6;„C’è qualcosa terribile nella realtà“ – Traumanaloge Wahrnehmungsmodi im Kino von Michelangelo Antonioni im Rekurs auf Traditionen des surrealistischen Kinos;65
7;Orson Welles und/oder Vérités et mensonges/F for Fake;75
8;Rigoletto im Regenwald. Monade, Mythos und Manierismus im Werk von Werner Herzog;89
9;Surrealistische Fallgruben in Pedro Almodóvars Entre tinieblas– Das Kloster zum heiligen Wahnsinn;119
10;Imagination in Prospero’s Books;137
11;Durch den Zauberwald des Wilden Westens. Zur Rezeption surrealistischer Filmexperimente in Jim Jarmuschs Dead Man;161
12;Entgleisung im Salon. Kubricks Eyes Wide Shut nach Schnitzlers Traumnovelle;187
13;Tarsem Singhs The Cell – Surrealistische Frauenentwürfe zwischen Traum und Wirklichkeit;205
14;Die Erkaltung der Restwärme. Surreale Milleniumsbilder in Songs from the second floor;223
15;Spielformen des Surrealen in Jean-Pierre Jeunets Kinowelt;239
16;‚Surrealism goes Hollywood‘: Julie Taymors Frida;251
17;„Ich sehe was, was du nicht siehst.“ Guillermo del Toros Pans Labyrinth und die Ästhetik des Surrealen;271
18;Surreale und surrealistische Elemente in David Lynchs Fernsehserie Twin Peaks;281
19;David Lynchs Lost Highway als surrealistischer Film;301
20;Autoren;315


Maurer Queipo, Isabel
Isabel Maurer Queipo (Dr. phil., AOR) ist Dozentin für romanische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen.

Lommel, Michael
Michael Lommel (PD Dr. phil.) arbeitet im Teilprojekt 'Intermedialität im europäischen Surrealismus' des Forschungskollegs 'Medienumbrüche' an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienästhetik, Theater- und Filmtheorie.

Roloff, Volker
Volker Roloff ist Professor im Ruhestand für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen.

Michael Lommel (PD Dr. phil.) arbeitet im Teilprojekt 'Intermedialität im europäischen Surrealismus' des Forschungskollegs 'Medienumbrüche' an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienästhetik, Theater- und Filmtheorie.
Isabel Maurer Queipo (Dr. phil., AOR) ist Dozentin für romanische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen.
Volker Roloff (Dr. phil.) ist Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität, europäische Avantgarden, französische und spanische Theater- und Filmgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.