Lois | Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook

Lois Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften

Eine empirische Analyse mit dem Sozioökonomischen Panel

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91846-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dr. Daniel Lois ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.
Lois Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abbildungsverzeichnis;9
3;Tabellenverzeichnis;11
4;1 Einleitung, Problemstellung und Aufbau der Arbeit;13
4.1;1.1 Bisherige Forschung und Fragestellung der Arbeit;19
4.2;1.2 Aufbau der Arbeit;23
5;2 Von Klassen und Schichten zu Milieus und Lebensstilen?;25
5.1;2.1 Die Differenzierungsthese;25
5.2;2.2 Die Entkopplungsthese;35
6;3 Operationalisierung und Validierung des Lebensstilansatzes;41
6.1;3.1 Eindimensionale Konstrukte oder Gruppen?;42
6.2;3.2 Die konstituierenden Elemente des Lebensstils;43
6.3;3.3 Konstruktion der Lebensstildimensionen;45
6.4;3.4 Zur Genese des Lebensstils;49
6.5;3.5 Zur Eigenständigkeit des Lebensstils;56
7;4 Einflüsse des Lebensstils auf die Entwicklung von nichtehelichen Lebensgemeinschaften;60
7.1;4.1 Der handlungstheoretische Rahmen;62
7.2;4.2 Hypothesen zur Familiengründung und zum Heiratsverhalten;71
7.3;4.3 Bisherige Forschungsbefunde;90
8;5 Lebensstile und Partnerschaftsstabilität in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften;103
8.1;5.1 Arbeitsteilung, Berufsorientierung und Partnerschafsstabilität in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften40;104
8.2;5.2 Die horizontale Dimension: Verträglichkeitskriterien in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften;117
9;6 Daten und Methode;137
9.1;6.1 Datengrundlage;137
9.2;6.2 Methode und Operationalisierung;139
10;7 Empirische Ergebnisse;153
10.1;7.1 Entwicklungspfade der NEL: Überlebensfunktionen;153
10.2;7.2 Übergänge zum ersten Kind und in die erste Ehe;155
10.3;7.3 Determinanten der Partnerschaftsstabilität in Ehen und NEL;185
11;8 Zusammenfassung und Diskussion;215
11.1;8.1 Zu den Entwicklungspfaden nichtehelicher Lebensgemeinschaften;215
11.2;8.2 Zur Analysekategorie Lebensstil;226
11.3;8.3 Restriktionen und offene Fragen;230
12;9 Literatur;233
13;10 Anhang;252

Einleitung, Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- Von Klassen und Schichten zu Milieus und Lebensstilen?.- Operationalisierung und Validierung des Lebensstilansatzes.- Einflüsse des Lebensstils auf die Entwicklung von nichtehelichen Lebensgemeinschaften.- Lebensstile und Partnerschaftsstabilität in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften.- Daten und Methode.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassung und Diskussion.


Dr. Daniel Lois ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.