Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 722 g
ISBN: 978-3-322-80167-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
"Zahlreiche Beispiele demonstrieren die Vorgehensweise bei der Anwendung der derzeitig gültigen Regelwerke. Es wird stets versucht, Sinn und Zweck einer rechnerischen oder konstruktiven Maßnahme deutlich werden zu lassen. Dies kann eine gute Hilfestellung für ähnlich gelagerte Fälle sein. In diesem Sinne ist das Buch sehr empfehlenswert." Stahlbau
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1Geschweißte Voüwandträger.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Querschnittsformen.- 1.3 Bemessung und Nachweise.- 1.4 Konstruktive Durchbildung.- 1.5 Beispiele.- 2 Beultheorie ebener Rechteckplatten.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Die lineare Beultheorie und ihre Gültigkeitsgrenze.- 2.3 Plattenbeulnachweise nach DIN 18800-3.- 2.4 Beispiele.- 3 Fachwerke, Fachwerkträger.- 3.1 Fachwerksysteme.- 3.2 Fachwerkstäbe.- 3.3 Fachwerke mit offenen oder zusammengesetzten Querschnitten.- 3.4 Fachwerke aus Rund- und Rechteckrohren.- 3.5 Unterspannte Träger.- 4 Kranbahnen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Krane — Einteilung und Begriffe.- 4.3 Kranschienen — Formen, Befestigung und Stöße.- 4.4 Kranbahnträger, konstruktive Gestaltung.- 4.5 Berechnungsgrundlagen für Kranbahnträger.- 4.6 Berechnungsbeispiele.- 4.7 Kranbahnauflagerungen, Stützen, Verbände.- 4.8 Neuere Entwicklungen in der Normung.- 5 Dauerfestigkeit und Betriebsfestigkeit.- 5.1 Das Verhalten der Stähle bei dynamischer Beanspruchung.- 5.2 Betriebsfestigkeit.- 5.3 Der Betriebsfestigkeitsnachweis für Kranbahnen.- 5.4 Nachweis der Werkstoffermüdung nach Eurocode 3.- 5.5 Neuere Entwicklungen in der Normung.- 6 Rahmentragwerke.- 6.1 Allgemeines, Systeme und Querschnitte.- 6.2 Berechnungsgrundlagen (DIN 18800-2).- 6.3 Rahmenecken.- 6.4 Rahmenfuße.- 7 Tragelemente mit dünnwandigen Querschnittsteilen.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Druckstäbe und Biegeträger mit dünnwandigen Querschnittsteilen.- 7.3 Träger mit schlanken Stegen und Quersteifen.- 8 Verbundkonstruktionen des Hochbaus nach EC 4.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Werkstoffe.- 8.3 Allgemeine Bemessungsgrundlagen.- 8.4 Verbundträger.- 8.5 Verbundstützen.- 8.6 Konstruktive Hinweise.- 8.7 Bemessung von Verbundkonstruktionen im Brandfall.- Normen und Richtlinien, Literatur.