Buch, Deutsch, Band 37, 472 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm
Reihe: Studien zur Geschichte der katholischen Moraltheologie
Eine theologische Auseinandersetzung mit den Thesen der "neuen Bioethiker"
Buch, Deutsch, Band 37, 472 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm
Reihe: Studien zur Geschichte der katholischen Moraltheologie
ISBN: 978-3-7917-1702-9
Verlag: Pustet, Friedrich
Der Autor setzt sich kritisch mit den Thesen der sog. „neuen Bioethiker“ sowie weiteren Autoren auseinander, die eine ethische Rechtfertigung des Schwangerschaftsabbruchs versucht haben (u.a. Peter Singer, Norbert Hoerster, Hans-Martin Sass, Gerhard Amendt, Susanne Ehrlich, Ursula Wolf, Simone de Beauvoir). Er führt den Diskurs auf wissenschaftlichem Niveau, aber in einer auch für Nicht-Fachleute verständlichen Sprache. Seine fundamentale Kritik der „neuen Bioethiker“ richtet sich insbesondere gegen die unzureichenden Begründungstheorien, die unhaltbare Neudefinition des Personstatus wie auch erhebliche anthropologische Defizite.
Eine engagierte Studie, die sich einem gesellschaftlich wie ethisch hochbrisanten Thema stellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert