Lohmeyer | Praktische Bauphysik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 706 Seiten, Web PDF

Lohmeyer Praktische Bauphysik

Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen
3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1995
ISBN: 978-3-322-96793-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen

E-Book, Deutsch, 706 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-96793-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lohmeyer Praktische Bauphysik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Physikalische Größen und Einheiten.- 1.3 Länge l.- 1.4 Zeit t.- 1.5 Masse m.- 1.6 Stoffmenge v.- 1.7 Stromstärke I.- 1.8 Lichtstärke I.- 1.9 Temperatur ?.- 2 Wärmeschutz.- 2.1 Zweck des Wärmeschutzes.- 2.2 Wärmeschutztechnische Größen.- 2.3 Mindest-Wärmeschutz im Winter (DIN 4108).- 2.4 Energiesparender Wärmeschutz (WSchV).- 2.5 Weitergehender Wärmeschutz.- 2.6 Wärmeschutztechnische Kennwerte.- 2.7 Wärmeschutztechnische Berechnungen.- 2.8 Wärmeschutz im Sommer.- 2.9 Wärmeschutztechnische Maßnahmen bei der Planung.- 2.10 Wirtschaftlichkeit verschiedener Außenwandkonstruktionen.- 2.11 Nachweis des Jahres-Heizwärmebedarfs QH.- 2.12 Nachweis mit dem Bauteil-Verfahren.- 3 Feuchteschutz.- 3.1 Zweck des Feuchteschutzes.- 3.2 Wassergehalt (Feuchtegehalt).- 3.3 Wassertransport (Feuchtetransport).- 3.4 Rechenwerte der Wasserdampfdiffusion.- 3.5 Schutz gegen Tauwasser.- 3.6 Diffusionstechnische Berechnungen.- 3.7 Schutz gegen Schlagregen.- 3.8 Schutz gegen Bodenfeuchte.- 3.9 Schutz gegen nichtdrückendes Wasser.- 3.10 Schutz gegen drückendes Wasser.- 4 Schallschutz.- 4.1 Schall als Schwingung und Wellenbewegung.- 4.2 Schall als Hörempfinden.- 4.3 Schall als Außenlärm.- 4.4 Schutz gegen Außenlärm.- 4.5 Luftschall in Gebäuden.- 4.6 Trittschall in Gebäuden.- 4.7 Schall durch haustechnische Anlagen und Betriebe.- 4.8 Schutz gegen Schall in Gebäuden.- 5 Tageslicht.- 5.1 Sonnenstrahlung.- 5.2 Tageslichtquotient D.- 5.3 Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 5.4 Blendungsfreiheit.- 5.5 Schattigkeit.- 5.6 Forderungen an Fenster.- 5.7 Mindest-Fenstergröße.- 6 Brandschutz.- 6.1 Bau- und Brandschutzvorschriften.- 6.2 Baustoffe — Eigenschaften und Bezeichnung.- 6.3 Bauteile — Einteilung und Benennung.- 6.4Brandschutz-Anforderungen.- 6.5 Klassifizierte Bauteile.- 6.6 Klassifizierte Wände und Pfeiler.- 6.7 Klassifizierte Stützen.- 6.8 Klassifizierte Zugglieder.- 6.9 Klassifizierte Decken.- 6.10 Klassifizierte Träger und Balken.- 6.11 Klassifizierte Dächer.- 7 Bauphysikalische Zusammenfassung.- 7.1 Standardbetrachtungen.- 7.2 Fußböden über dem Erdreich.- 7.3 Kelleraußenwände.- 7.4 Kellerdecken.- 7.5 Außenwände.- 7.6 Haustrennwände.- 7.7 Wohnungstrennwände.- 7.8 Treppenraumwände.- 7.9 Treppen.- 7.10 Wohnungstrenndecken.- 7.11 Auskragende Decken, Balkone und Attiken.- 7.12 Decken über Durchfahrten.- 7.13 Dächer.- 7.14 Türen.- 7.15 Fenster.- 7.16 Bäder und Toiletten.- 7.17 Laute Räume.- Einheiten und ihre Bedeutung.- Basiseinheiten (Grundeinheiten).- Vorsätze für Einheiten.- Andere Einheiten.- Abgeleitete Einheiten.- Umrechnungswerte für Einheiten.- Formelzeichen und ihre Bedeutung.- Formelsammlung.- DIN-Normen.- Schrifttum.


Dipl.-Ing. Gottfried C. O. Lohmeyer - Beratender Ingenieur IngKN, Baumeister BDB, Hannover



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.