E-Book, Deutsch, Web PDF
Lohmeyer Baustatik
6. Auflage 1991
ISBN: 978-3-322-92787-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Teil 1 Grundlagen
E-Book, Deutsch, Web PDF
ISBN: 978-3-322-92787-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik . nötig. Dies gilt nicht nur für den Konstrukteur und Statiker, sondern auch für den Planenden im Architekturbüro und den Bauleiter auf der Baustelle. Bei der Planung, Konstruktion und Ausführung eines Bauwerkes ist nicht nur seine Funk tion ausschlaggebend. Um Bauschäden zu vermeiden, müssen die Baustoffe entsprechend ihren Eigenschaften eingesetzt werden; die Bauteile sind unter Beachtung ihrer statischen Bedeutung zu konstruieren und die jeweils neuesten Erkenntnisse der Bauphysik zu berücksichtigen. Das vorliegende zweiteilige Werk vermittelt die wichtigen einfachen statischen Gesetze und deren Anwendung im Rahmen einer technischen Allgemeinbildung; es dient nicht der Ausbildung spezialisierter Statiker. Manche Probleme werden daher bewußt vereinfacht und dem Zweck des Buches entsprechend besonders praxisnah dargestellt. Viele durchgerechne te Beispiele erläutern und vertiefen die Darstellung; eine sehr große Zahl von Übungsaufga ben, deren Lösungen am Bandende gebracht werden, soll zur sicheren Handhabung und breiten Anwendung des Stoffes befähigen. Die beiden Bände werden daher vielen in der Bautechnik Tätigen eine Hilfe bei der Lösung üblicher statischer Probleme sein; sie sind zum Selbststudium geeignet. Teil 1 "Grundlagen" geht auf die wichtigsten Probleme der einfachen Statik ein. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen werden die Formeln entwickelt und dargestellt, die zur Bestimmung der äußeren und inneren Kräfte in den Bauteilen erforderlich sind. Besondere mathematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Teil 2 "Festigkeitslehre" erklärt die Beanspruchung der Bauteile und die Bemessungvon Konstruktionsteilen aus Holz, Mauerwerk, Beton und Stahl sowie die Bodenpressung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Aufgaben der Statik.- 1.2 Tragwerke.- 1.3 Körper.- 1.4 Kräfte.- 1.5 Rechnen in der Statik.- 2 Wirkung der Kräfte.- 2.1 Zusammensetzen von Kräften (Resultierende).- 2.2 Zerlegen von Kräften (Komponenten).- 2.3 Gleichgewicht der Kräfte.- 2.4 Lineares Kräftesystem.- 2.5 Zentrales ebenes Kräftesystem.- 2.6 Allgemeines ebenes Kräftesystem.- 2.7 Zentrales räumliches Kräftesystem.- 3 Bestimmung von Schwerpunkten.- 3.1 Schwerpunkte von Körpern.- 3.2 Schwerpunkte von Flächen.- 3.3 Schwerpunkte von Linien.- 4 Belastung der Bauwerke.- 4.1 Bezeichnung und Darstellung der Lasten.- 4.2 Lastannahmen für Bauten.- 4.3 Wasser- und Erddrucklasten.- 4.4 Lastarten und Lastfälle.- 4.5 Lastenermittlungen.- 5 Standsicherheit der Bauwerke.- 5.1 Sicherheit gegen Kippen.- 5.2 Sicherheit gegen Gleiten.- 5.3 Sicherheit gegen Auftrieb im Wasser.- 5.4 Sicherheit gegen Abheben durch Wind.- 6 Berechnung statisch bestimmter Träger.- 6.1 Auflagerarten der Tragwerke.- 6.2 Ermittlung der Stützkräfte (Auflagerkräfte).- 6.3 Schnittgrößen der Tragwerke.- 6.4 Vorzeichen der Schnittgrößen.- 6.5 Darstellung der Schnittgrößen.- 6.6 Träger mit Einzellasten.- 6.7 Träger mit gleichmäßig verteilter Belastung *.- 6.8 Träger mit Streckenlasten.- 6.9 Träger mit gemischter Belastung.- 6.10 Geneigte Träger.- 6.11 Geknickte Träger*.- 6.12 Träger mit Kragarmen.- 6.13 Freiträger.- 6.14 Gelenkträger.- 7 Berechnung statisch unbestimmter Träger.- 7.1 Durchlaufträger.- 7.2 Durchlaufträger nach Clapeyron.- 7.3 Durchlaufträger nach Cross.- 7.4 Durchlaufträger mit etwa gleichen Feldweiten und Belastungen.- 7.5 Eingespannte Einfeldträger.- 8 Berechnung von Dreigelenktragwerken.- 8.1 Rechteckiger Dreigelenkbinder.- 8.2 Sparrendach als Dreigelenkbinder.- 8.3 Kehlbalkendachals Dreigelenkbinder mit Druckstab.- 9 Berechnung von Fachwerkbindern.- 9.1 Regeln zur Bildung von Fachwerken.- 9.2 Lastfälle für Dachbinder.- 9.3 Regeln zum Erkennen von Nullstäben.- 9.4 Kräfteplan nach Cremona.- 10 Berechnung einfacher Rahmen.- Lösungen zu den Übungsbeispielen.- Formelzeichen und ihre Bedeutung.- Formelsammlung.- Schrifttum.- DIN-Normen zur Baustatik.