Lohmeyer Baustatik 1
9., vollständig überarbeitete Auflage 2005
ISBN: 978-3-322-96808-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Einwirkungen
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-96808-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"...Die beiden Bände können...vielen in der Bautechnik Tätigen eine Hilfe bei der Lösung üblicher statischer Probleme sein; sie sind zum Selbststudium geeignet..." Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik.- 1.2 Tragwerke.- 1.3 Körper.- 1.4 Kräfte.- 1.5 Rechnen in der Statik.- 2 Wirkung der Kräfte.- 2.1 Zusammensetzen von Kräften.- 2.2 Zerlegen von Kräften.- 2.3 Gleichgewicht der Kräfte.- 2.4 Lineares Kräftesystem.- 2.5 Zentrales ebenes Kräftesystem.- 2.6 Allgemeines ebenes Kräftesystem.- 2.7 Zentrales räumliches Kräftesystem.- 3 Bestimmung von Schwerpunkten.- 3.1 Schwerpunkte von Körpern.- 3.2 Schwerpunkte von Flächen.- 3.3 Schwerpunkte von Linien.- 4 Einwirkungen auf Tragwerke.- 4.1 Bezeichnung und Darstellung der Lasten.- 4.2 Grenzzustände der Einwirkungen.- 4.3 Lastkombinationen.- 4.4 Lastannahmen.- 4.5 Eigenlasten.- 4.6 Lotrechte Nutzlasten.- 4.7 Waagerechte Nutzlasten.- 4.8 Schnee- und Eislasten.- 4.9 Windlasten.- 4.10 Wasserdruck.- 4.11 Erddruck.- 4.12 Lastenermittlungen.- 5 Standsicherheit der Bauwerke.- 5.1 Grenzzustände, Einwirkungskombinationen und Sicherheitsklassen.- 5.2 Lastfalle.- 5.3 Sicherheit gegen Kippen.- 5.4 Sicherheit gegen Gleiten.- 5.5 Sicherheit gegen Aufschwimmen.- 5.6 Sicherheit gegen Abheben durch Wind.- 6 Berechnung statisch bestimmter Träger.- 6.1 Auflagerarten der Tragwerke.- 6.2 Ermittlung der Stützkräfte (Auflagerkräfte).- 6.3 Schnittgrößen der Tragwerke.- 6.4 Vorzeichen der Schnittgrößen.- 6.5 Darstellung der Schnittgrößen.- 6.6 Einfeldträger mit Einzellasten.- 6.7 Einfeldträger mit gleichmäßig verteilter Belastung.- 6.8 Einfeldträger mit Streckenlasten.- 6.9 Einfeldträger mit gemischter Belastung.- 6.10 Geneigte Träger.- 6.11 Geknickte Träger.- 6.12 Träger mit Kragarmen.- 6.13 Freiträger.- 6.14 Gelenkträger.- 7 Berechnung statisch unbestimmter Träger.- 7.1 Durchlaufträger.- 7.2 Durchlaufträger nach Clapeyron.- 7.3 Durchlaufträger mit etwagleichen Feldweiten und Belastungen.- 7.4 Eingespannte Einfeldträger.- 8 Berechnung von Dreigelenktragwerken.- 8.1 Rechteckiger Dreigelenkbinder.- 8.2 Sparrendach als Dreigelenkbinder.- 8.3 Kehlbalkendach als Dreigelenkbinder mit Druckstab.- 8.4 Einfaches Sprengwerk.- 9 Berechnung von Fachwerkbindern.- 9.1 Regeln zur Bildung von Fachwerken.- 9.2 Laststellungen für Dachbinder.- 9.3 Regeln zum Erkennen von Nullstäben.- 9.4 Kräfteplan nach Cremona.- 10 Einfache Rahmen.- 11 Lösungen zu den Übungsbeispielen.- 12 Formelzeichen und ihre Bedeutung.- 13 Formelsammlung.- 14 Schrifttum.- 15 DIN-Normen und Vorschriften zur Baustatik (Auswahl).- 16 Sachverzeichnis.