E-Book, Deutsch, 784 Seiten
Lohmann / Wenzel Naphtali Herz Wessely Worte des Friedens und der Wahrheit
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8136-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dokumente einer Kontroverse über Erziehung in der europäischen Spätaufklärung. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Ingrid Lohmann, mitherausgegeben von Rainer Wenzel und Uta Lohmann Aus dem Hebräischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Rainer Wenzel
E-Book, Deutsch, 784 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8136-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
'Unrein!', soll man diesem Kerl nachrufen! Weichet! Weichet! Rührt ihn ja nicht an! Herr der Heerscharen! Du weißt, dass ich um deiner Ehre willen und um der Ehre deiner heiligen Lehre willen an diesem Tage gekommen bin, um dem, der da über die Köpfe des heiligen Volkes hinweg stolziert, die Hörner zu stutzen und euch die Anschläge dieses Mannes bekannt zu machen, da ich durch die Fensterchen dieses Büchleins erspäht habe, dass ein Schwindelgeist ihn irregeleitet hat, das Herz der Menge irrezuleiten, um die Kinder vom Mutterleibe an zu verführen, auf dass sie die Pfade der Glaubenslehre und Moral nicht kennenlernen. Ein Rat von Verrätern und Fremden ist das! (David Tewele 1782) Zur selben Zeit brach aber von den Stockfrommen ein Sturm gegen ihn los. Sie waren besonders über seine Begeisterung für Kaiser Josephs Reformen in hohem Grade erregt. Die unliebenswürdige Art, womit Fürsten die Freiheit zu geben pflegen, der Zwang, der den Juden auferlegt wurde, die natürliche Scheu, vom Hergebrachten zu lassen, die naheliegende Furcht, daß durch die Schulbildung und die teilweise Einbürgerung der Juden die Jugend vom Judentume abgeleitet werden würde und daß die Lehrfächer der Normalschule das Talmudstudium verdrängen würden, alles dieses hatte die Rabbiner und Vertreter des Herkömmlichen gegen Kaiser Josephs reformierende Judengesetze eingenommen. (Heinrich Graetz 1870) Naphtali Herz Wessely schrieb das erste systematische Buch über die moderne jüdische Erziehungslehre in Form von vier Sendschreiben. Sein hauptsächliches Konzept gehört zum Gedankengut der pädagogischen Aufklärung. (Ernst A. Simon 1953) Doch Wesselys Schrift war kein Buch der Theorie, sondern ein Pamphlet, ein publizistischer Artikel. (Shmuel Feiner 2007)
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
1.2;Vorwort;12
2;Vom Versuch, die europäische Aufklärung nach Aschkenas zu importieren. Zur Einführung in die Quellensammlung;15
2.1;Kulturkampf;15
2.2;Bildungshistorische und bildungstheoretische Perspektiven;20
2.3;Die Wessely-Affäre im Schnelldurchgang;24
2.4;Haskala, Kulturtransfer und die Vorbereitung auf das Neue;31
2.5;Weitere Adaptionen;35
2.6;Ausblick;46
3;Zur Übersetzung;48
3.1;I;48
3.2;II;50
3.3;III;51
3.4;IV;53
3.5;V;56
4;„Niemand verdirbt die Bedeutung mehr, als einer, der wörtlich übersetzt“. Das ‚deutsche Original‘ von Divre schalom we-emet: Kontextualisierung und Transkulturation der Übersetzung David Friedländers;58
4.1;Wessely und Friedländer: Biographische Überschneidungen;59
4.2;Kontexte von Wesselys Erziehungsschrift und Friedländers Übersetzung;61
4.3;Übersetzungstheorien und -praktiken des 18. Jahrhunderts: Herder, Garve, Mendelssohn;63
4.4;Transkulturelle Zielsetzung von Friedländers Übersetzung der Erziehungsschrift;67
4.5;Abschließende Betrachtungen: Übersetzung, Kulturtransfer und jüdische Tradition;70
5;Wesselys Biographie und Werk – Literaturbericht;74
5.1;Einführung und Rezeptionsgeschichte;74
5.2;Herkunft und Familiengeschichte;77
5.3;Kindheit und Jugend (1725–1742);79
5.4;Die Etablierung als Gelehrter und Schriftsteller (1755–1781);84
5.5;Die Zeit der Auseinandersetzung um die Sendschreiben (1782–1791);91
5.6;Wesselys späte Jahre (1792–1805);95
6;Worte des Friedens und der Wahrheit, Erstes Sendschreiben;99
6.1;Divre schalom we-emet;110
6.1.1;Kapitel 1;110
6.1.2;Kapitel 2;114
6.1.3;Kapitel 3;116
6.1.4;Kapitel 4;119
6.1.5;Kapitel 5;121
6.1.6;Kapitel 6;123
6.1.7;Kapitel 7;126
6.1.8;Kapitel 8;131
7;Große Wohltat für das Haus Israel, Zweites Sendschreiben;136
7.1;Rav tuv le-vet jisra’el;142
8;Rechtsquell, Drittes Sendschreiben;200
8.1;‘En mischpat;202
8.1.1;Rechtsquell;202
8.1.2;Bescheid R. Isaak, R. Mose Formiggini;213
8.1.3;Bescheid Samuel Jedidja;220
8.1.4;Bescheid R. Simcha Calimani, Abraham Chajim Carcovia, R. Abraham Pacifico;228
8.1.5;Bescheid R. Chajim Abraham Israel;254
9;Freiheitsbrunnen, Viertes Sendschreiben;274
9.1;Rechovot;279
9.1.1;Kapitel 1;282
9.1.2;Kapitel 2;284
9.1.3;Kapitel 3;287
9.1.4;Kapitel 4;292
9.1.5;Kapitel 5;296
9.1.6;Kapitel 6;300
9.1.7;Kapitel 7;303
9.1.8;Kapitel 8;309
9.1.9;Kapitel 9;313
9.1.10;Kapitel 10;319
9.1.11;Kapitel 11;323
9.1.12;Kapitel 12;328
9.1.13;Kapitel 13;336
9.1.14;Kapitel 14;343
9.1.15;Kapitel 15;347
9.1.16;Kapitel 16;356
9.1.17;Kapitel 17;359
9.1.18;Kapitel 18;365
9.1.19;Kapitel 19;367
9.1.20;Kapitel 20;373
9.2;Inhaltsverzeichnis;380
10;Predigt, gehalten am Großen Schabbat in Lissa;383
11;Predigt, gehalten am Großen Schabbat in Prag;407
12;Predigt, gehalten in Frankfurt am Main am 29. Siwan;420
13;Bescheid;445
14;Ueber den Mißbrauch der geistlichen Macht und der weltlichen Herrschaft in Glaubenssachen;465
15;Sendschreiben, speichernd die Liebe zum Menschen als Menschen;481
16;Schrift von der Geradheit;519
16.1;Sefer ketav joscher;521
16.1.1;Kapitel 1;521
16.1.2;Kapitel 2;524
16.1.3;Kapitel 3;532
16.1.4;Kapitel 4;538
16.1.5;Kapitel 5;545
16.1.6;Kapitel 6;552
16.1.7;Kapitel 7;555
16.1.8;Kapitel 8;563
17;An einen unbekannten Empfänger in Wien;566
18;An Daniel Itzig;569
19;An David Friedländer;570
20;Sieben Mitglieder der jüdischen Gemeinde von Berlin an die Vorsteher der jüdischen Gemeinde von Lissa;572
21;An die Vorsteher und den Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde von Berlin;577
22;An die Vorsteher und den Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde von Berlin;578
23;An Oberrabbiner Hirschel Levin;583
24;An die Ober-Landes-Ältesten und Vorsteher der Berliner Judenschaft;585
25;An die Vorsteher der jüdischen Gemeinde von Berlin;586
26;An Oberrabbiner Hirschel Levin;592
27;An Meir Schiff, Rabbinatsassessor in Frankfurt am Main;596
28;An die Vorsteher der jüdischen Gemeinde von Berlin;598
29;An die jüdische Gemeinde von Triest;602
30;An Israel Benjamin Bassan, Rabbiner in Reggio di Modena;610
31;An die jüdische Gemeinde von Triest;613
32;An Naphtali Herz Wessely;619
33;An Abraham Isaac Castello, Rabbiner in Livorno;622
34;An Jakob Danon, Rabbiner in Konstantinopel;625
35;An Elia Morpurgo;628
36;Handschriftliche Entwürfe;634
37;Handschreiben an den Grafen Blümegen; Kaiserliche Verordnung wegen der Judenschaft zu Prag; Toleranz-Patent für die niederösterreichischen Juden;657
38;Kaiserliche Verordnung wegen der Judenschaft zu Prag;660
39;Neue K. K. Verordung wegen der Juden;662
40;Jüdische Normalschulen;668
41;Rezensionen;671
42;Vorrede zu Moses Mendelssohn, Phädon, 1786;674
43;Rezension;681
44;Nekrolog;687
45;Nachruf auf Hartwig Wessely;689
46;Zur Herkunft Wesselys;692
47;Anhang;694
47.1;Naphtali Herz (Hartwig) Wessely –Varianten des Namens und der Schreibweise;695
47.2;Hebräisches Glossar;697
47.3;Umschrift des hebräischen Alphabets;703
47.4;Zur Edition der deutschsprachigen Quellen;705
47.5;Kürzel der biblischen Bücher (Tanach);706
47.6;Konjekturen und Korrekturen;707
47.7;Abkürzungsverzeichnis;711
47.8;Quellen- und Literaturverzeichnis;713
47.9;Abbildungsverzeichnis;741
47.10;Index der Quellentexte;743
48;Hebräische Texte;760