Lohmann ... und mittags geh ich heim
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7094-0270-2
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die völlig andere Art, ein Unternehmen zum Erfolg zu führen
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, E-Book E-Pub
ISBN: 978-3-7094-0270-2
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Management-Buch des Jahres 2012 Ausgezeichnet von der Jury der führenden Online-Plattform Managementbuch.de. Führen ohne Anwesenheitspflicht Alles, was man an der Universität über Wirtschaft lernt – all das macht Detlef Lohmann nicht. Hierarchien? Abteilungen? Chefs, die Entscheidungen treffen? Damit hat der Unternehmenschef gehörig aufgeräumt – und hat die klassische Pyramide der Organisation auf den Kopf gestellt. Nach den Maßstäben der BWL kann dieses Unternehmen gar nicht existieren. Doch die Realität beweist das Gegenteil: Der Laden läuft nicht nur, er ist auch extrem erfolgreich, flexibel, robust. Lohmann hat herausgefunden: Wenn man die richtigen Strukturen schafft und die Mitarbeiter dann einfach machen lässt, müssen Führungskräfte nichts mehr tun. Sie haben jede Menge Zeit für das, was Führung eigentlich sein sollte. Und mittags? Gehen sie einfach heim. Dieser Titel ist im E-Book ”Roter Reiter, Testsieger 2012. Die besten Businessbücher“ vertreten. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelei;4
2;Inhalt;6
3;Morgens verteile ich die Post ...;10
4;Kapitel 1 Foyer: Warum Chefs nich tim obersten Stockwerk residieren sollten;12
4.1;Wie man Misserfolg programmiert;15
4.2;One-Man-Showdown;20
4.3;Kundenorientierung oder Planwirtschaft?;23
4.4;Die Pyramide auf dem Kopf;26
4.5;Der Brummkreisel dreht sich;27
5;Kapitel 2 Fabrikhalle: Wer bestimmt,was zu tun ist, wenn es keine Abteilungen gibt;30
5.1;Wenn die Information nicht fließt;32
5.2;Ach so, der Kunde!;35
5.3;Wenn keine Abteilungen, was dann?;40
5.4;Alles fließt;45
5.5;Und die Gedanken kreisen;48
6;Kapitel 3 Chefbüro: Warum Leiharbeiter mehr verdienen müssen als ihre festangestellten Kollegen;52
6.1;Schieflage;54
6.2;Die Spar-dich-tot-Methode;58
6.3;Früchte in Euro und Cent;63
6.4;Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser;67
6.5;Eigennutz nützt allen;71
7;Kapitel 4 Glashaus: Was Mitarbeiter tun, wenn sie alles sehen können;74
7.1;Selbstgemacht;76
7.2;Wer gibt, dem wird gegeben;86
7.3;Wir exportieren nach China!;93
8;Kapitel 5 Terrasse: Warum es keine Meetings braucht, um gute Entscheidungen zu treffen;98
8.1;Verordnete Ineffizienz;100
8.2;Schlechte Entscheidungen mit Garantie;105
8.3;Weg damit;108
8.4;Am richtigen Platz;112
8.5;Volltreffer;115
9;Kapitel 6 Schrott-Ecke: Wie Probleme gelöst werden, wenn niemand schuld ist;118
9.1;Der Prozess;120
9.2;Ich war’s nicht!;124
9.3;Verstecktes ans Licht bringen;134
10;Kapitel 7 Schwarzes Brett: Warum Berichten schädlich ist;138
10.1;Das geht doch gar nicht!;140
10.2;Divide et impera;142
10.3;Mit Sextant und Chronometer;146
10.4;Nur Gewinner?;152
11;Kapitel 8 Bibliothek: Warum Mitarbeiter sich nur selbst befördern können;156
11.1;Selbstverschuldete Unmündigkeit;157
11.2;Reisende soll man nicht aufhalten;164
12;Kapitel 9 Tischtennisplatte: Was Menschen ans Unternehmen bindet, obwohl sie keine Karriere machen können;170
12.1;Landschaft statt Leiter;172
12.2;Maßgeschneidert;181
12.3;Das Wozu;185
12.4;Klimaverbesserung;186
13;Kapitel 10 Teeküche: Wie Fortschritte gemacht werden, wenn der Chef machtlos ist;188
13.1;Ohnmacht an der Spitze;190
13.2;Missbrauchte Freiheit;193
13.3;Warum man sich Vertrauen nicht verdienen kann;196
13.4;Warum Rückschläge Fortschritte sind;202
14;Kapitel 11 Parkplatz: Was der Chef zu tun hat, wenn die Hierarchie auf dem Kopf steht;204
14.1;Chefsache Zukunft;205
14.2;Hände weg!;212
14.3;Unternehmen ohne Chef?;217
15;... und mittags geh’ ich heim;221
16;Dank;224