Lohfink Gegen die Verharmlosung Jesu
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-80562-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reden über Jesus und die Kirche
E-Book, Deutsch, 488 Seiten
ISBN: 978-3-451-80562-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gerhard Lohfink, bis 1986 Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen, lebt und arbeitet als Theologe in der Katholischen Integrierten Gemeinde.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Widmung;6
3;Inhalt;8
4;Vorwort;10
5;Gegen die Verharmlosung Jesu;12
5.1;Der Maßstab aller Erneuerung;13
5.2;Die neue Botschaft von der Selbstannahme;15
5.3;Jesu Ruf in Nachfolge und Jüngerschaft;19
5.4;Jesu drängende Naherwartung;27
5.5;Verharmlosungen Jesu;34
6;Jesus revolutioniert die lineare Zeit;38
6.1;Zyklische Zeit;39
6.2;Weltzeitalter;41
6.3;Lineare Zeiterfahrung;42
6.4;Geschichte als Chaos;45
6.5;Existenzielle Zeiterfahrung;46
6.6;Christliche Zeiterfahrung;47
6.7;„Schöne neue Welt“;49
6.8;Verwandelte Vergangenheit;51
6.9;Vergegenwärtigung der Vergangenheit;52
6.10;Vorweggenommene Zukunft;54
6.11;Das Zwei-Äonen-Schema;56
6.12;Ein neues Zeitverständnis;59
7;Wie werden im Reich Gottes die Hungernden satt?;63
7.1;Ein Festgelage;63
7.2;Der Dialog im Zentrum der Erzählung;67
7.3;Die Wahrheit der Erzählung;73
8;Auf welche Weise hat Jesus geheilt?;76
8.1;Ein Kompaniechef bittet um Hilfe;77
8.2;Der Mythos vom „reinen Wort“;79
8.3;Das Phänomen der Magie;81
8.4;Magie und Naturwissenschaft;88
8.5;Jesus und die Magie;90
8.6;Jesus und der Glaube;95
9;Was meint das Liebesgebot?;99
9.1;Der entscheidende Text;99
9.2;Keine Gebrauchsanweisung;101
9.3;Die Griechen und die Feindesliebe;102
9.4;Schlecht informierte Christen;104
9.5;Jüdische Nüchternheit;107
9.6;Die Tora und die Nächstenliebe;108
9.7;Die christliche Nächstenliebe;110
9.8;Liebe aus der Hingabe Jesu;112
10;Die Botschaft Jesu duldet keine Gotteskrieger;114
10.1;Die große Anklage;114
10.2;Die Religionen als Sündenböcke;116
10.3;Was verschwiegen wird;118
10.4;Beobachten, analysieren, abwägen;120
10.5;Radikalität und Fanatismus;123
10.6;Glaube und Fanatismus;125
10.7;Die Entlarvung der Gewalt;126
10.8;Mission durch Faszination;127
10.9;Die Selbstkritik des Gottesvolkes;128
11;Starb Jesus für „viele“ oder für „alle“?;130
11.1;Flickwerk an den Wandlungsworten;131
11.2;Wovon Jesus wirklich sprach;132
11.3;Die „Vielen“ sind die Völker;133
11.4;Besser erklären als verändern;134
12;Wie kann ein Einzelner die ganze Welt erlösen?;135
12.1;Unsichtbare Erlösung?;139
12.2;Erlösung erst im Jenseits?;141
12.3;Programmierte Erlösung?;141
12.4;Verkündigung des Todes?;144
12.5;Es kam anders;146
12.6;Einer allein?;146
12.7;Sowohl als auch;148
12.8;Stellvertretung;148
12.9;Opfer;151
12.10;Sühne;153
12.11;Ein fast unausweichlicher Tod;154
13;Jesus und das zerrissene Gottesvolk;157
13.1;Das Axiom von der Blumenwiese;157
13.2;Die Zerrissenheit des Gottesvolkes;159
13.3;Jesus und die Sammlung des Gottesvolkes;165
13.4;Die Eindeutigkeit Jesu;169
13.5;Hatte Jesus Erfolg?;170
13.6;Das wahrhaft Einende;172
13.7;Das Axiom von der unsichtbaren Kirche;173
13.8;Die Leibhaftigkeit der Kirche;175
14;Der Kanon und die Vielzahl der Konfessionen;179
14.1;Wie das Neue Testament entstand;181
14.2;Die Ausgrenzung apokrypher Schriften;185
14.3;Die Einheit des Neuen Testaments;185
14.4;Die Absicht der Spätschriften;187
14.5;Frühkatholisch?;189
14.6;Käsemann und der Endtext;191
15;Friedliches zum Thema Bischofsamt und Primat;193
15.1;Organische Entwicklungen;193
15.2;„Nicht von Menschen“;195
15.3;Amt als Gegenüber;196
15.4;Communio;197
15.5;Sukzession;198
15.6;Drei Texte zum Primat des Papstes;200
15.7;Zwei verschiedene Auslegungen;202
15.8;Petrus als Urbild des wahren Jüngers;204
15.9;Petrus als Urbild des Amtsträgers;205
15.10;Typus, Urbild, figura;205
15.11;Die kirchliche Realisation der Petrus-Typologie;206
16;Muss der Papst konservativ sein?;209
16.1;Konservativ;209
16.2;Progressiv;211
16.3;Regressiv;212
17;Der Priester – eine aussterbende Art?;213
17.1;Probleme um das Priesteramt;213
17.2;Die These;215
17.3;Die Antithese;224
17.4;Die Synthese;227
17.5;Eine aussterbende Art?;230
18;Was macht die ständige Neuheit der Kirche aus?;232
18.1;Der Einbruch des Neuen;232
18.2;Technisches und gesellschaftliches Gedächtnis;235
18.3;Das Gedächtnis Israels;237
18.4;Das Gedächtnis der Kirche;240
18.5;Die Osternacht;242
18.6;Zugeschüttete Erinnerung;243
18.7;Taten Gottes nur in der Vergangenheit?;245
18.8;Die wahren Wunder;247
19;Der ureigene Name der Kirche ist „Versammlung“;250
19.1;Kirche als „Volksversammlung Gottes“;250
19.2;1. Das Eleusis-Modell;253
19.3;2. Das Modell „Unsichtbare Kirche“;255
19.4;3. Das Vereins-Modell;258
19.5;4. Das Theokratie-Modell;260
19.6;5. Das Kloster-Modell;262
19.7;6. Das Gemeinde-Modell;264
19.8;Folgerungen;266
19.9;Öffentliche Versammlung des Ganzen;267
19.10;Ursprung am Sinai;268
20;Der unbekannte Paulus;271
20.1;Die Synagoge: Katechumenat für die Heiden;272
20.2;Die Rolle des christlichen Hauses;275
20.3;Ein Betrieb für Lederverarbeitung;277
20.4;Paulus und seine Mitarbeiter;279
20.5;Die Schwachen und die Armseligen;280
20.6;Eine verdrängte Geschichtstheologie;283
21;Wie ein Sakrament wirkt;288
21.1;Eine klassische Definition;289
21.2;Am Beispiel der Priesterweihe;290
21.3;Am Beispiel der Krankensalbung;293
21.4;Die Versuchung der Magie;294
21.5;Nur ein Zeichen?;297
21.6;Die Gegenwart des Auferstandenen;297
21.7;Das Zeichen als Kommunikation;300
21.8;Jesus und die Welt der Zeichen;302
21.9;Gestiftete Zeichen;304
21.10;Die Kirche als Grundsakrament;305
21.11;Die kosmische Dimension;309
21.12;Die Sakramente und das Kreuz;314
22;Eine Katastrophe im Leben Davids;316
22.1;Pseudo-Wissen über andere Völker;317
22.2;Pseudo-Wissen aus der Psychologie;318
22.3;Pseudo-Wissen aus den Naturwissenschaften;320
22.4;Drang nach absoluter Selbstbestimmung;322
22.5;Eine exemplarische Geschichte;323
22.6;Die Sünde Davids;329
22.7;Die Rolle des Gottesvolkes;331
22.8;Die Sache ist noch nicht zu Ende;332
22.9;Unheil und Heil;334
23;Vom Sinn und Unsinn guter Vorsätze;335
23.1;Vorsätze aus übersäuertem Magen;336
23.2;Umkehr, nicht Nachbesserung;337
23.3;Im Kraftfeld der Geschichte Gottes;339
23.4;Umkehr aus der Freude;341
24;Wird der Kirche das Fasten entrissen?;343
24.1;Säkularisiertes Fasten;344
24.2;Das Fasten und das Fest;345
24.3;Der Sieg des Fertigmenüs;347
24.4;Babettes Gastmahl;347
25;Beten als Realitätsgewinn;350
25.1;Was Sprache kann;351
25.2;Die Klage;353
25.3;Die Bitte;357
25.4;Der Lobpreis;362
25.5;Der Dank;366
25.6;Gebetsgeschichten;369
26;Was unterscheidet das Christentum von den Religionen?;372
26.1;Wo ist der Unterschied?;373
26.2;Was ist Religion?;374
26.3;Christliches Bittgebet;376
26.4;Gott ist Gott und nicht Welt;377
26.5;Erlösung durch Gott oder Selbsterlösung?;380
26.6;Wie Erlösung in die Welt kommt;384
26.7;Fazit;390
26.8;Und der Islam?;392
26.9;Jede Wahrheit ist vom Heiligen Geist;395
27;Woher kommen unsere „Werte“?;398
27.1;Ein Wort hat Hochkonjunktur;398
27.2;Was der Staat nicht garantieren kann;399
27.3;Wo die Werte herkommen;401
27.4;Die Rolle des Exodus Israels;403
27.5;Menschenwürde;405
27.6;Die Unterscheidungskraft Israels;406
27.7;Der Staat wird entgöttert;407
27.8;Anschaubar an einem konkreten Ort;408
27.9;Werte brauchen Gemeinden;412
27.10;Kirche und Staat;414
28;Das Magnifikat: Signal für eine Revolution;416
28.1;Antwort aus der Liturgie;416
28.2;Maria als Endstation?;417
28.3;Gar nicht so lieblich;418
28.4;Ein Revolutionslied;419
28.5;Maria: Bild für das Gottesvolk;420
28.6;Erbarmen aus Treue zu Israel;421
28.7;Lob der Bescheidenheit?;422
29;Glauben – wie geht das?;424
29.1;Glauben ist der Eintritt in eine lange Geschichte;425
29.2;Der Glaube braucht eine Umwelt;427
29.3;Der Glaube muss gelernt werden;430
29.4;Der Glaube fordert das ganze Leben;432
29.5;Der Glaube braucht Rituale;435
29.6;Der Glaube ist kritisch;437
29.7;Jeder hat seine eigene Glaubensgeschichte;441
30;Die Bibel in meinem Leben als Exeget;447
30.1;Die heiligen drei Könige;448
30.2;Die Magier aus dem Osten;450
30.3;Eine Konjunktion von Jupiter und Saturn?;451
30.4;Eine erfundene Geschichte?;452
30.5;Die Liturgie als Schlüssel;453
30.6;Jesus und die Heiden;456
30.7;Die Völkerwallfahrt im Neuen Testament;457
30.8;Die Völkerwallfahrt in der Alten Kirche;460
30.9;Die Erzählung von den Weisen ist wahr;463
30.10;Der Zauber biblischer Erzählungen;464
31;Anmerkungen;467
32;Verzeichnis der Bibelstellen;473
33;Verzeichnis der Personen und Sachen;479
34;Danksagung;486