Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 230 mm, Gewicht: 472 g
Reihe: Räume in der Pädagogik
Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 230 mm, Gewicht: 472 g
Reihe: Räume in der Pädagogik
ISBN: 978-3-7799-3991-7
Verlag: Juventa
Mit der grundlegenden Auffassung, dass Spannung für die Verwirklichung von Bildungsanlässen mehr als relevant ist, werden in diesem Band Beiträge zusammengeführt, die Spannung als konstitutives Moment für die Entstehung pädagogischer Geschehen mit Blick auf ihre räumliche Dimensioniertheit sowohl theoretisch, empirisch als auch historisch-systematisch erfassen und reflektieren. Ausgehend von (pädagogisch) anthropologischen und phänomenologischen Zugangsweisen werden dabei Spannungsverhältnisse wie beispielsweise Ent- und Anspannung, Raum und Zeit, Generationen in Bezug zu pädagogischen Handlungsfeldern (Schule, Lehrerbildung), ihren Performanzen und Bildungsräumen (Theater, Ästhetische Bildung) veranschaulicht und diskutiert.