Lohfeld Gute Schulen in schlechter Gesellschaft
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91782-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook
Reihe: Schule und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-91782-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schulische Arbeit in 'Brennpunkten', in Stadtteilen mit 'besonderen Belastungen' oder 'Entwicklungsbedarf' stellt eine Herausforderung für die pädagogisch-praktische, die politische und die pädagogisch-wissenschaftliche Perspektive dar. Von besonderem Interesse sind Schulen, die Problembelastungen als konkrete Aufgaben ihrer pädagogischen Arbeit definieren: Schulen, die sowohl eine gute Schulatmosphäre schaffen als auch Schulerfolg für ihre Schüler und Schülerinnen ermöglichen. Von verschiedenen Seiten werden in diesem Band Schulen, Gesellschaft und Rahmenbedingungen für schulpädagogische Arbeit - und zwar regional, national und international - sowie der Stand der Forschung untersucht und vorgestellt.
Dr. Wiebke Lohfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Gute Schulen in schlechter Gesellschaft;10
4;I. Gesellschaft: Strukturen für Schulentwicklung;19
4.1;Gute Schule statt guter Schulen Wettbewerb von Schulen unter Heterogenitätsbedingungen;20
4.2;Schulentwicklung in benachteiligten Regionen Eine exemplarische Bestandsaufnahme von Forschungsbefunden und Steuerungsstrategien;46
4.3;Schulen im Sozialraum Strukturelle Grenzen und institutionelle Chancen im lokalen Kontext;58
5;II. Gute Schulen: Perspektiven und Ansätze;76
5.1;Ursprünglich für die Schwachen Die Schulen der klassischen Reformpädagogik – was sie waren und was aus ihnen geworden ist;77
5.2;Die Goethe-Grundschule in Mainz Schulporträt einer Schule in einem multikulturellen Stadtteil;106
5.3;Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz Das Beispiel: Goethe- Grundschule in Mainz;112
5.4;Der Hauptschulpreis 2007 „ Wir suchen Deutschlands beste Schulen mit Hauptschulabschluss!“;120
5.5;Schulwettbewerbe Chancen für die Schulentwicklung;138
6;III. Schulkultur und Schulleistung – empirische Befunde;145
6.1;Demokratie in der Schule Zwei Fallstudien zu Schulkulturen und der Etablierung von Demokratie in der Schule;146
6.2;Gute Schulen durch Zusammenarbeit mit Eltern? Empirische Befunde zu Perspektiven von Eltern und Schule;167
6.3;Bildungschancen an Grundschulen in prekärem Umfeld Lernumweltmerkmale der Schule und deren Bedeutung;183
6.4;Autorinnen und Autoren;203
Gute Schulen in schlechter Gesellschaft.- Gute Schulen in schlechter Gesellschaft.- Gesellschaft: Strukturen für Schulentwicklung.- Gute Schule statt guter Schulen Wettbewerb von Schulen unter Heterogenitätsbedingungen.- Schulentwicklung in benachteiligten Regionen Eine exemplarische Bestandsaufnahme von Forschungsbefunden und Steuerungsstrategien.- Schulen im Sozialraum Strukturelle Grenzen und institutionelle Chancen im lokalen Kontext.- Gute Schulen: Perspektiven und Ansätze.- Ursprünglich für die Schwachen Die Schulen der klassischen Reformpädagogik - was sie waren und was aus ihnen geworden ist.- Die Goethe-Grundschule in Mainz Schulporträt einer Schule in einem multikulturellen Stadtteil.- Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz Das Beispiel: Goethe-Grundschule in Mainz.- Der Hauptschulpreis 2007 „Wir suchen Deutschlands beste Schulen mit Hauptschulabschluss!“.- Schulwettbewerbe Chancen für die Schulentwicklung.- Schulkultur und Schulleistung - empirische Befunde.- Demokratie in der Schule Zwei Fallstudien zu Schulkulturen und der Etablierung von Demokratie in der Schule.- Gute Schulen durch Zusammenarbeit mit Eltern? Empirische Befunde zu Perspektiven von Eltern und Schule.- Bildungschancen an Grundschulen in prekärem Umfeld Lernumweltmerkmale der Schule und deren Bedeutung.