Loh | Schwebende Zeichen | Buch | 978-3-86599-109-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 62, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

Loh

Schwebende Zeichen

Chats, Psychoanalyse, literales Stadium
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-86599-109-6
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Chats, Psychoanalyse, literales Stadium

Buch, Deutsch, Band 62, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-109-6
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Zahlen sprechen ihre eigene Sprache. So erklärte der Präsident der deutschen Gesellschaft für Informatik, Prof. Mathias Jarke, im Januar 2006 in der 'Welt', dass es seit dem Jahr 2000 auf der Welt mehr Computer als Menschen gibt – im Jahr 2006 sind es bereits dreimal so viele. Wenige Wochen später, im März 2006, heißt es im 'Spiegel' unter dem Titel W@re Liebe über Online-Kontakt- und Partnerschaftsvermittlungsbörsen: 'Nach einer Studie der Schweizer Universität St. Gallen sind 63 Prozent der Nutzer zwischen 19 und 34 Jahre alt. 70 Prozent sind Männer.' Der Artikel kommt zu dem Ergebnis: 'Das Internet vermittelt Wahrscheinlichkeiten – keine Gefühle.'Zwischen Rechner und Mensch gibt es nur geschriebene Worte, die auf mathematischen Operationen beruhen – oder das Offline. Entsprechend regiert auch zwischen Menschen, die durch die Verschaltung mehrerer Computer hindurch eine Verbindung zueinander eingehen, ein technisch-muttersprachlicher, sprich schriftsprachlich-berechneter Code. Sinn und Unsinn dieser getippt-kompilierten Worte werden ebenso scheinbar wie die sie begleitenden Gefühle berechnet – auch wenn Letztere unberechenbar bleiben. Das drohende Zerplatzen der Seifenblase der Gefühle in Anbetracht der ersten körperlichen Begegnung zweier Menschen, die sich bis zu diesem Zeitpunkt im Chat ausschließlich schriftlich ausgetauscht haben, erinnert in vielerlei Hinsicht an wiederkehrende spezifische Momente im Verlaufe der psychoanalytischen Situation.'Schwebende Zeichen' untersucht anhand des Begriffes der 'Übertragungsliebe' den Zusammenhang der medientechnischen Differenz von schriftsprachlichem Chat und oralsprachlicher Therapie, und entwirft in diesem Zuge unter dem Begriff 'literales Stadium' eine Psychodynamik des Schriftsprachenerwerbs.

Loh Schwebende Zeichen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jan van Loh studierte Psychologie, Geschichte und Kulturwissenschaften in Berlin, Madrid und Rosario, Argentinien. Seine dramatischen, Video- und Multimedia-Arbeiten wurden in Deutschland, der Schweiz, und im europäischen Ausland gezeigt. Als tiefenpsychologischer Psychotherapeut arbeitet er mit Erwachsenen und Kindern, speziell auch mit solchen, die Schwierigkeiten im Umgang mit der Schriftsprache haben. Er lebt und arbeitet im Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.