Buch, Deutsch, Band 2, 372 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 603 g
Deutsch-polnische Kontakte im staatssozialistischen Alltag Leipzigs 1972-1989
Buch, Deutsch, Band 2, 372 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 603 g
Reihe: Europas Osten im 20. Jahrhundert
ISBN: 978-3-486-71303-9
Verlag: De Gruyter
„Polnisches“ übte im sozialistischen Alltag der DDR eine große Faszination aus. Am Beispiel der Bürger Leipzigs untersucht diese Studie das Verhältnis zum mal fernen, mal nahen Nachbarn Polen, der immer auch ein Stück Westen im Osten war und dessen Anziehungskraft von offizieller Seite deshalb stets misstrauisch beäugt wurde. Mit einem klaren Blick für den Mikrokosmos Alltag konturiert Daniel Logemann den „Eigen-Sinn“ deutsch-polnischer Kontakte jenseits der Systemkonformität und beschreibt eine Welt zwischen polnischem Freiheitsversprechen einerseits, und Einkaufstourismus und Schleichhandel andererseits.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Historiker/innen mit dem Schwerpunkt Zei