E-Book, Deutsch, Band 480, 466 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Löwith Von Hegel zu Nietzsche
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2015
ISBN: 978-3-7873-2820-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 480, 466 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2820-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese zum Klassiker avancierte Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert sucht das Schicksal des Hegelschen Denkens zu erfassen: die Umbildung und Verkehrung der Philosophie des absoluten Geistes durch Marx und Kierkegaard, den Umschlag des geschichtlichen Denkens in das Verlangen nach Ewigkeit bei Nietzsche. Die Erstausgabe erschien 1941 in New York. Der Text dieser Studienausgabe folgt der leicht gekürzten 2. Auflage von 1950.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;13
3;Vorwort;9
4;Einleitung: Goethe undHegel;19
5;1.Goethes Anschauung der Urphänomene und Hegels Begreifen des Absoluten;22
6;a) Die Gemeinsamkeit des Prinzips;22
7;b) Der Unterschied in der Auslegung;24
8;2. Rose und Kreuz;30
9;a) Goethes Ablehnung von Hegels Verbindung der Vernunft mit dem Kreuz;30
10;b) Goethes Verbindung der Humanität mit dem Kreuz;33
11;c)Der lutherische Sinn von Rose und Kreuz;34
12;d) Hegels und Goethes Protestantismus;35
13;e)Goethes christliches Heidentum und Hegels philosophisches Christentum;36
14;f) Das Ende der von Goethe und Hegel vollendeten Welt;42
15;Der Ursprung des geistigen Geschehens der Zeit aus Hegels Philosophie der Geschichte des Geistes;46
16;I.Der endgeschichtliche Sinn von Hegels Vollendung der Geschichte der Welt und des Geistes;46
17;1. Die endgeschichtliche Konstruktion der Geschichte der Welt;46
18;2.Die endgeschichtliche Konstruktion der absoluten Formen des Geistes;51
19;a) der Kunst und der Religion;51
20;b) der Philosophie;54
21;3.Hegels Versöhnung der Philosophie mit dem Staat und der christlichen Religion;61
22;II. Althegelianer, Junghegelianer, Neuhegelianer;67
23;1.Die Bewahrung der Hegelschen Philosophie durch die Althegelianer;67
24;2.Der Umsturz der Hegelschen Philosophie durch die Junghegelianer;80
25;a)L. Feuerbach;86
26;b) A. Ruge;98
27;c) K. Marx;107
28;d) M. Stirner;120
29;e) B. Bauer;122
30;f) S. Kierkegaard;127
31;g)Schellings Verbindung mit den Junghegelianern;132
32;3.Die Erneuerung der Hegelschen Philosophie durch die Neuhegelianer;138
33;III.Die Auflösung von Hegels Vermittlungen durch die Entscheidungen von Marx und Kierkegaard;155
34;1.Die allgemeine Kritik an Hegels Begriff von der Wirklichkeit;155
35;2.Die kritischen Unterscheidungen von Marx und Kierkegaard;164
36;a) Marx;164
37;b) Kierkegaard;166
38;3.Die Kritik der kapitalistischen Welt und der verweltlichten Christenheit;170
39;a) Marx;170
40;b) Kierkegaard;177
41;4. Der Ursprung von Hegels Versöhnung aus der Entzweiung;181
42;Der Umschlag der Philosophie der geschichtlichen Zeit in das Verlangen nach Ewigkeit;194
43;IV.Nietzsche als Philosoph unserer Zeit und der Ewigkeit;194
44;1. Nietzsches Beurteilung von Goethe und Hegel;195
45;2.Nietzsches Beziehung zum Hegelianismus der 40er Jahre;200
46;3. Nietzsches Versuch einer Überwindung des Nihilismus;208
47;V.Der Geist der Zeit und die Frage nach der Ewigkeit;222
48;1.Die Wandlung des Geistes der Zeiten zum Zeitgeist;222
49;2. Zeit und Geschichte bei Hegel und Goethe;229
50;a) Die Gegenwart als Ewigkeit;229
51;b)Hegels Philosophie der Geschichte und Goethes Anschauung des Geschehens der Welt;234
52;I.Das Problem der bürgerlichen Gesellschaft;257
53;1. Rousseau: Bourgeois und Citoyen;258
54;2.Hegel: Bürgerliche Gesellschaft und absoluter Staat;262
55;3. Marx: Bourgeoisie und Proletariat;268
56;4.Stirner: Das einzige Ich als Indifferenzpunkt des bürgerlichen und proletarischen Menschen;270
57;5.Kierkegaard: Das bürgerlich-christliche Selbst;271
58;6.Donoso Cortes und Proudhon: Die christliche Diktatur von oben und die atheistische Neuordnung der Gesellschaft von unten;273
59;7.A. von Tocqueville: Die Entwicklung der bürgerlichen Demokratie zur demokratischen Despotie;276
60;8.G. Sorel: Die unbürgerliche Demokratie der Arbeiterschaft;280
61;9.Nietzsche: Der Herdenmensch und das Führertier;283
62;II. Das Problem der Arbeit;286
63;1.Hegel: Die Arbeit als Entäußerung seiner selbst im Formieren der Welt;288
64;2.C. Rößler und A. Ruge: Die Arbeit als Aneignung der Welt und Befreiung des Menschen;293
65;3.Marx: Die Arbeit als Selbstentfremdung des Menschen in einer ihm nicht zu eigenen Welt;297
66;a) Die Kritik des abstrakten Arbeitsbegriffs der klassischen Nationalökonomie;297
67;b)Die Kritik des abstrakten Arbeitsbegriffs der Hegelschen Philosophie;300
68;4. Kierkegaard: Die Bedeutung der Arbeit für das Selbstwerden;306
69;5.Nietzsche: Die Arbeit als Auflösung der Andacht und Kontemplation;310
70;III.Das Problem der Bildung;314
71;1.Hegels politischer Humanismus;314
72;2. Die Junghegelianer;319
73;a)Ruges Politisierung der ästhetischen Bildung;319
74;b)Stirners Reduktion der humanistischen und realistischen Bildung auf die Selbstoffenbarung des Einzelnen;322
75;c) B. Bauers Kritik der Teilnahme an der Phrase des Allgemeinen;324
76;3.J. Burckhardt über das Jahrhundert der Bildung und G. Flaubert über die Widersprüche des Wissens;326
77;4.Nietzsches Kritik der ehemaligen und gegenwärtigen Bildung;328
78;IV. Das Problem der Humanität;332
79;1.Hegel: Der absolute Geist als das allgemeine Wesen des Menschen;332
80;2.Feuerbach: Der leibhaftige Mensch als das höchste Wesen des Menschen;335
81;3.Marx: Das Proletariat als die Möglichkeit des Gattungsmenschen;338
82;4.Stirner: Das einzige Ich als der Eigner des Menschen;342
83;5. Kierkegaard: Das einzelne Selbst als die absolute Humanität;343
84;6.Nietzsche: Der Übermensch als die Überwindung des Menschen;347
85;V.Das Problem der Christlichkeit;352
86;1. Hegels Aufhebung der Religion in die Philosophie;353
87;2. Strauß' Zurückführung des Christentums auf den Mythus;359
88;3.Feuerbachs Reduktion der christlichen Religion auf das natürliche Wesen des Menschen;360
89;4. Ruges Ersatz des Christentums durch Humanität;367
90;5. Bauers Destruktion der Theologie und des Christentums;368
91;6. Marx' Erklärung des Christentums als einer verkehrten Welt;376
92;7.Stirners systematische Destruktion des Göttlichen und des Menschlichen;381
93;8.Kierkegaards paradoxer Glaubensbegriff und sein Angriff auf die bestehende Christenheit;385
94;9.Nietzsches Kritik der christlichen Moral und Kultur;394
95;10.Lagardes politische Kritik des kirchlichen Christentums;400
96;11.Overbecks historische Analyse des ursprünglichen und vergehenden Christentums;404
97;Schriftennachweis;419
98;Zeittafel;422
99;Anmerkungen;423