Löwenstein / Romizi / Pfister | Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht | Buch | 978-3-8471-1629-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 482 g

Löwenstein / Romizi / Pfister

Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht

Grundlagen, Anwendungen, Grenzen

Buch, Deutsch, 247 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 482 g

ISBN: 978-3-8471-1629-5
Verlag: V & R Unipress GmbH


Argumentieren gehört zum Kern von kritischem Denken und vernünftiger Meinungsbildung. Dieser Band umfasst Aufsätze zu den Grundfragen, Anwendungen und Grenzen des Unterrichts des Argumentierens in allen Fächern und mit Fokus auf die Fächer Philosophie und Ethik. Dabei werden folgende Fragestellungen behandelt: Welchen Zielen dient das Argumentieren und welche Ziele verfolgt der Unterricht des Argumentierens? In welchem Verhältnis stehen diese zu anderen Zielen des Unterrichts? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Tugenden des Argumentierens sollen eingeübt werden und wie? Die vorgeschlagenen Antworten sind nicht nur für Personen aus der Fachdidaktik, sondern auch aus der Philosophie und der Schullehrpraxis aller Fächer interessant. Der Band trägt damit auch zur stärkeren Etablierung des Felds der Argumentationsdidaktik bei.

This anthology includes essays on foundational questions, applications, and limitations of teaching argumentation in all subjects and with a focus on philosophy and ethics. It addresses questions such as: What are the goals of argumentation and of teaching argumentation? How do these relate to other educational goals? Which contents, skills and virtues of argumentation should be taught and how? The answers proposed should be of interest not only to researchers of teaching and learning but also to philosophers and teachers of all subjects. This volume thus also contributes to a stronger establishment of the field of didactics of argumentation.
Löwenstein / Romizi / Pfister Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pfister, Jonas
Jonas Pfister ist Assistenzprofessor am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck.

Kazmaier, Kathrin
Dr. Kathrin Kazmaier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim und lehrt und forscht zu den Schwerpunkten ästhetische Erinnerungsdiskurse, Intermedialität, grafisches Erzählen sowie Literatur(theorie) des 20. Jahrhunderts und Gegenwartsliteratur.

Romizi, Donata
Donata Romizi ist Assistenzprofessorin für Philosophie und ihre Didaktik und Leiterin des Universitätslehrgangs 'Philosophische Praxis' an der Universität Wien.

Löwenstein, David
David Löwenstein lehrt Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Romizi, Donata
Donata Romizi ist Assistenzprofessorin für Philosophie und ihre Didaktik und Leiterin des Universitätslehrgangs 'Philosophische Praxis' an der Universität Wien.

Pfister, Jonas
Jonas Pfister ist Assistenzprofessor am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck.

Löwenstein, David
David Löwenstein lehrt Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.