Löw / Robusch / Walter | Deutsche - Juden - Polen | Buch | 978-3-593-37515-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 276 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 363 g

Reihe: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts

Löw / Robusch / Walter

Deutsche - Juden - Polen

Geschichte einer wechselvollen Beziehung im 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 9, 276 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 363 g

Reihe: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts

ISBN: 978-3-593-37515-1
Verlag: Campus Verlag GmbH


Die wechselvollen Beziehungen zwischen Deutschen, Juden und Polen rufen bis heute sehr zwiespältige Emotionen hervor. Dies wurde nicht zuletzt in der intensiven Debatte über ein Zentrum gegen Vertreibungen in Polen und Deutschland deutlich. Junge und etablierte Wissenschaftler stellen sich in diesem Band ganz bewusst dem Spannungsfeld innerhalb der deutsch-jüdisch-polnischen Geschichte von der Gründung der Ersten Polnischen Republik (1918) bis hin zur politischen Gegenwart, die noch immer nach Wegen der Annäherung sucht.
Löw / Robusch / Walter Deutsche - Juden - Polen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Dietmar Petzina
"Erkennen und Erinnern"

Eine Festschrift für Hubert Schneider
Andrea Löw, Kerstin Robusch, Stefanie Walter

Polen, Juden und Deutsche in Krakau
zur Zeit der Ersten Rzeczpospolita
Zdzislaw Noga

Juden in der ländlichen Gesellschaft Galiziens
am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Heiko Haumann

Die vergessene Okkupation
Lodz im Ersten Weltkrieg
Andreas R. Hofmann

Deutsche Minderheitenpolitik
in der Weimarer Republik
Thomas Rink

Die Zivilverwaltung und der Holocaust
Verfolgung und Vernichtung der Juden im Generalgouvernement
Bogdan Musial

"Wir wissen immer noch nicht, was wir machen sollen."
Juden in Krakau unter deutscher Besatzung
bis zur Errichtung des Ghettos
Andrea Löw

Die polnische Gesellschaft in der deutschen
Besatzungszeit aus jüdischer Sicht
Karol Sauerland

Die letzte Station vor der Vernichtung
Das Durchgangsghetto in Izbica
Robert Kuwalek

"Die Antwort darauf ist Menschlichkeit"
Hermann Langbein - eine biographische Skizze
Kerstin Robusch

"In der vordersten Front"?
Victor Klemperers Haltung zum Kommunismus nach 1945
Benedikt Faber

Verbrechen und Strafe
Der Mord an Felix Fechenbach
im Spiegel seiner juristischen Aufarbeitung
Dirk Pöppmann

Von der ›neuen Ostpolitik‹ zur Wiedervereinigung
Das Ende der Nachkriegszeit im deutsch-polnischen Verhältnis
Dieter Bingen
Aus den Erinnerungen eines Achtzigjährigen
Jerry Freimark

Die Autoren


Andrea Löw und Kerstin Robusch sind Historikerinnen und freie Journalistinnen. Stefanie Walter ist wiss. Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.