Buch, Deutsch, Band 9, 276 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 363 g
Geschichte einer wechselvollen Beziehung im 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 9, 276 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts
ISBN: 978-3-593-37515-1
Verlag: Campus Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Dietmar Petzina
"Erkennen und Erinnern"
Eine Festschrift für Hubert Schneider
Andrea Löw, Kerstin Robusch, Stefanie Walter
Polen, Juden und Deutsche in Krakau
zur Zeit der Ersten Rzeczpospolita
Zdzislaw Noga
Juden in der ländlichen Gesellschaft Galiziens
am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Heiko Haumann
Die vergessene Okkupation
Lodz im Ersten Weltkrieg
Andreas R. Hofmann
Deutsche Minderheitenpolitik
in der Weimarer Republik
Thomas Rink
Die Zivilverwaltung und der Holocaust
Verfolgung und Vernichtung der Juden im Generalgouvernement
Bogdan Musial
"Wir wissen immer noch nicht, was wir machen sollen."
Juden in Krakau unter deutscher Besatzung
bis zur Errichtung des Ghettos
Andrea Löw
Die polnische Gesellschaft in der deutschen
Besatzungszeit aus jüdischer Sicht
Karol Sauerland
Die letzte Station vor der Vernichtung
Das Durchgangsghetto in Izbica
Robert Kuwalek
"Die Antwort darauf ist Menschlichkeit"
Hermann Langbein - eine biographische Skizze
Kerstin Robusch
"In der vordersten Front"?
Victor Klemperers Haltung zum Kommunismus nach 1945
Benedikt Faber
Verbrechen und Strafe
Der Mord an Felix Fechenbach
im Spiegel seiner juristischen Aufarbeitung
Dirk Pöppmann
Von der ›neuen Ostpolitik‹ zur Wiedervereinigung
Das Ende der Nachkriegszeit im deutsch-polnischen Verhältnis
Dieter Bingen
Aus den Erinnerungen eines Achtzigjährigen
Jerry Freimark
Die Autoren