Buch, Deutsch, 580 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 244 mm, Gewicht: 1214 g
Reihe: SAP Press
Der aktuelle Ratgeber für SAP FI - Ausgabe 2023
Buch, Deutsch, 580 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 244 mm, Gewicht: 1214 g
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-9389-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Aus dem Inhalt:
- Hauptbuchhaltung (General Ledger)
- Der neue SAP-Geschäftspartner
- Debitorenbuchhaltung
- Kreditorenbuchhaltung
- Anlagenbuchhaltung
- Bankbuchhaltung
- Reporting
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 15 1. Rollenbasiertes Arbeiten mit SAP Fiori ... 25 1.1 ... Design Thinking für das SAP Fiori Launchpad ... 26
1.2 ... Die Benutzeroberfläche in SAP Fiori ... 28
1.3 ... Die SAP-Fiori-Apps ... 29
1.4 ... Mit dem SAP Fiori Launchpad arbeiten ... 33
1.5 ... Das SAP Fiori Launchpad optimieren ... 39
1.6 ... Rollenbasiertes Arbeiten mit SAP Fiori ... 50
1.7 ... Eigene Kacheln erstellen und gestalten ... 54
1.8 ... SAP Fiori und der SAP Companion ... 57
1.9 ... Zusammenfassung ... 59 2. Hauptbuchhaltung ... 61 2.1 ... Organisationsstrukturen in SAP S/4HANA ... 63
2.2 ... Das Variantenprinzip ... 72
2.3 ... Ledger- und Kontenlösung ... 74
2.4 ... Der Sachkontenstammsatz ... 84
2.5 ... Weitere Aktivitäten bei der Stammdatenpflege ... 108
2.6 ... Bewegungsdaten erfassen ... 125
2.7 ... Buchungsperioden öffnen und schließen ... 148
2.8 ... Typische Berichte in der Hauptbuchhaltung ... 153
2.9 ... Berechtigungen für die Hauptbuchhaltung ... 159
2.10 ... Zusammenfassung ... 160 3. Der Geschäftspartner als Kreditor ... 161 3.1 ... Der zentrale Geschäftspartner ... 162
3.2 ... Kreditorenstammdaten pflegen ... 165
3.3 ... Kreditoren sperren, löschen und archivieren ... 197
3.4 ... Kritische Änderungen prüfen und durchführen ... 200
3.5 ... Eingangsrechnungen erfassen, buchen und ändern ... 202
3.6 ... Berichte erstellen und erweitern ... 222
3.7 ... Zusammenfassung ... 232 4. Der Geschäftspartner als Debitor ... 233 4.1 ... Debitorenstammdatenpflege mit Transaktion BP ... 234
4.2 ... SEPA-Mandate pflegen ... 251
4.3 ... Debitorenbelege erfassen und bearbeiten ... 263
4.4 ... Details in der Belegsteuerung ... 272
4.5 ... Typische Berichte in der Debitorenbuchhaltung ... 278
4.6 ... Zusammenfassung ... 287 5. Zahlen, Mahnen und Korrespondenz ... 289 5.1 ... Der Zahllauf -- automatisiertes Zahlen ... 290
5.2 ... Einen Zahllauf stornieren ... 320
5.3 ... Zahlungsanordnungen ausführen ... 322
5.4 ... Anzahlungen, Teilzahlungen und Restposten ... 325
5.5 ... Dauerbuchungen durchführen ... 336
5.6 ... Mahnen ... 342
5.7 ... Korrespondenzen anfordern und drucken ... 352
5.8 ... Reporting für den Zahlungsverkehr ... 355
5.9 ... Zusammenfassung ... 355 6. SAP Cash Operations und Banking ... 357 6.1 ... Bankstammdaten im Cash Management pflegen ... 358
6.2 ... Zahlungssteuerung mit Cash Operations ... 388
6.3 ... Elektronische Kontoauszüge verarbeiten ... 403
6.4 ... Machine Learning mit SAP Cash Application ... 417
6.5 ... Das Kassenbuch in SAP S/4HANA ... 422
6.6 ... Zusammenfassung ... 426 7. Anlagenbuchhaltung ... 427 7.1 ... Aufbau der Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA ... 428
7.2 ... Organisationseinheiten und Bewertung ... 435
7.3 ... Anlagen pflegen ... 438
7.4 ... Anlagenbewegungen buchen ... 461
7.5 ... Berichte in der Anlagenbuchhaltung ... 477
7.6 ... Zusammenfassung ... 481 8. Abschlussarbeiten ... 483 8.1 ... Betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen ... 484
8.2 ... Monatliche Abschlussaktivitäten ... 486
8.3 ... Aufgaben zum Jahreswechsel ... 501
8.4 ... Aufgaben zum Jahresabschluss ... 507
8.5 ... Abstimmungsprozesse durchführen ... 519
8.6 ... Bilanz und GuV erstellen ... 525
8.7 ... Abschlusserstellung mit dem SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit ... 529
8.8 ... Überblick über weitere Reporting-Tools ... 533
8.9 ... Zusammenfassung ... 536 Anhang ... 539 A ... Glossar ... 539
B ... Weiterführende Informationsquellen ... 549
C ... Transaktionen und SAP-Fiori-Apps ... 553
D ... Änderungen an Transaktionen ... 561
E ... Die Autorin ... 567 Index ... 569