Lösing | Die Kompensation des Vermögensnachteils durch nicht exakt quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte | Buch | 978-3-428-13586-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 233, 271 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 373 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Lösing

Die Kompensation des Vermögensnachteils durch nicht exakt quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-13586-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 233, 271 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 373 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-13586-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Untreue-Strafbarkeit nimmt im Bereich der Wirtschaftskriminalität eine zentrale Stellung ein. Hauptstreitpunkt ist das Strafbarkeitsmerkmal »Vermögensnachteil«. Ausgehend vom sog. Mannesmann-Fall setzt sich der Verfasser mit der Zulässigkeit und Vorteilhaftigkeit der Festlegung von Prämien und Boni in Anstellungsverträgen auseinander. Carsten Lösing untersucht, unter welchen Voraussetzungen Vermögensabflüsse durch andere Effekte kompensiert werden können. Ein Schwerpunkt der Arbeit stellt die Auseinandersetzung mit vermögenswirksamen Effekten dar, deren Wert sich nicht exakt quantifizieren lässt. Hier beschreibt und beurteilt der Autor verschiedene dogmatische Lösungsansätze. Er geht unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Studien detailliert auf zugrunde zu legende Faktoren und Indizien ein und betritt damit strafrechtswissenschaftliches Neuland.

Lösing Die Kompensation des Vermögensnachteils durch nicht exakt quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung: Das Problem der Kompensationen am Beispiel von Sonderzahlungen

1. Einführung
2. Anlass: Der Fall Mannesmann: Zusammenfassung des Sachverhalts und Verfahrensablauf der juristischen Auseinandersetzung – Kritische Bewertung in der Literatur – Die sich aus dem Fall ergebenden Fragestellungen
3. Ziele und Gang der Untersuchung

II. Anerkennungsprämien und die Vorteilhaftigkeit ihrer Festlegung im Vertrag

1. Anerkennungsprämien und das Vergütungssystem: Überblick über die Formen der Vorstandsvergütung – Verantwortlichkeit für die Festlegung der Vorstandsvergütung – Theoretische Begründungen für die Gewährung von Sonderzahlungen
2. Sollten Ansprüche auf Sonderzahlungen im Dienstvertrag vorab genau bestimmt werden?: Argumente für die genaue Festlegung von Sonderzahlungen – Argumente gegen die genaue Festlegung von Sonderzahlungen in Arbeitsverträgen – Umgang mit der Problematik in der Praxis und Stellungnahme
3. Fazit

III. Kompensatorische Effekte

1. Einführung zu Kompensationen und kompensatorischen Effekten: Die generelle Bedeutung der Kompensation im Wirtschaftsstrafrecht – Definition von Kompensationen und kompensatorischen Effekten – Kompensationen in der Rechtsprechung – Systematisierung kompensatorischer Effekte
2. Die Kompensation des Vermögensnachteils
3. Das Problem der Nicht-Quantifizierbarkeit wertvoller Effekte

IV. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit

1. Zusammenfassung der Ergebnisse
2. Fazit

Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis


Carsten Lösing studierte Betriebswirtschaftslehre in Reutlingen, Nancy und London und hat nach dreijähriger Tätigkeit als Unternehmensberater sein Jura-Studium an der Bucerius Law School, Hamburg und an der University of Michigan, Ann Arbor, absolviert. Seit Mai 2010 arbeitet er als Rechtsanwalt im Bank/Finance-Team einer internationalen Großkanzlei.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.