Lösche | Staatliche Bauverwaltung in Niedersachsen | Buch | 978-3-89534-545-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 744 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1500 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Lösche

Staatliche Bauverwaltung in Niedersachsen

Vom Ortsbaubeamten im Landbaudistrikt zum Staatlichen Baumanagement
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89534-545-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Vom Ortsbaubeamten im Landbaudistrikt zum Staatlichen Baumanagement

Buch, Deutsch, Band 45, 744 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1500 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

ISBN: 978-3-89534-545-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Die Entwicklung der staatlichen Bauverwaltung in Niedersachsen lässt sich in sieben Phasen unterteilen. Am Anfang stand der Wunsch der Landesherren nach repräsentativen Bauten. Dann nahmen die staatlichen Bauaufgaben mehr und mehr zu. In den Ländern wurden die einzelnen Baubedienten zu ersten Bauverwaltungen zusammengefasst. Seit der Gründerzeit bewarben sich freiberuflich tätige Architekten um staatliche Planungs- und Bauaufträge. In der vierten Phase von 1918 bis 1946 nahmen die Bauaufgaben des Staates stark zu. Das Deutsche Reich richtete eigene Bauverwaltungen ein. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges dominierten die fünfte Phase, in der zunächst die Kriegsschäden beseitigt wurden. In der sechsten Phase von 1965 bis 1990 stiegen die Bauwünsche staatlicher Einrichtungen stark an. Die Zahl der freiberuflich tätigen Architekten und ihr Druck auf die Bauverwaltung wuchs rapide. Die letzte Phase beginnt mit dem Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten. Die Bauverwaltung reformiert sich; die Umwandlung in das Staatliche Baumanagement Niedersachsen ist der vorläufige Abschluss dieser Entwicklung.
Das Buch stellt die wechselvolle Geschichte der staatlichen Bauverwaltung und der einzelnen Ortsbaudienststellen umfassend dar.

Lösche Staatliche Bauverwaltung in Niedersachsen jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Mitarbeiter der Bauverwaltung
2. Verwaltungswissenschaftler
3. Landeshistoriker Niedersachsen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 9
Einleitung • 13

A Staatliche Bauverwaltungen vor Gründung des Landes Niedersachsen

1 Landesbauverwaltungen bis 1946 • 23
1.1 Allgemeine Entwicklungen • 23
1.2 Territoriale Entwicklungen im Bereich des Landes Niedersachsen • 34
1.3 Bauverwaltung im Kurfürstentum, im Königreich und in der Provinz Hannover • 35
1.3.1 Die hannoversche Bauverwaltung bis 1866 • 35
1.3.2 Die preußische Bauverwaltung bis 1866 • 86
1.3.3 Die preußische Bauverwaltung in der Provinz Hannover von 1866 bis 1946 • 98
1.4 Die Staatshochbauämter von den Anfängen bis 1946 • 147
1.4.1 Das Staatshochbauamt Aurich
1.4.2 Das Staatshochbauamt Celle
1.4.3 Das Staatshochbauamt Clausthal-Zellerfeld
1.4.4 Das Staatshochbauamt Diepholz
1.4.5 Das Staatshochbauamt Goslar
1.4.6 Das Staatshochbauamt Göttingen
1.4.7 Das Staatshochbauamt Hameln
1.4.8 Die Staatshochbauämter in Hannover
1.4.9 Die Staatshochbauämter in Hildesheim
1.4.10 Das Staatshochbauamt Holzminden
1.4.11 Das Staatshochbauamt Leer
1.4.12 Das Staatshochbauamt Lehrte
1.4.13 Das Staatshochbauamt Lingen
1.4.14 Das Staatshochbauamt Lüneburg
1.4.15 Das Staatshochbauamt Nienburg
1.4.16 Das Staatshochbauamt Norden
1.4.17 Das Staatshochbauamt Northeim
1.4.18 Das Staatshochbauamt Osnabrück
1.4.19 Das Staatshochbauamt Osterode
1.4.20 Das Staatshochbauamt Soltau
1.4.21 Das Staatshochbauamt Stade
1.4.22 Das Staatshochbauamt Uelzen
1.4.23 Das Staatshochbauamt Verden
1.4.24 Das Staatshochbauamt Wesermünde
1.5 Die hannoversche Provinzialbauverwaltung • 283
1.6 Bauverwaltung im Herzogtum und im Freistaat Braunschweig • 288
1.6.1 Das Hochbauamt Braunschweig
1.6.2 Das Hochbauamt Gandersheim
1.6.3 Das Hochbauamt Goslar
1.6.4 Das Hochbauamt Helmstedt
1.6.5 Das Hochbauamt Holzminden
1.6.6 Das Hochbauamt Wolfenbüttel
1.7 Bauverwaltung im Herzogtum und im Freistaat Oldenburg • 326
1.7.1 Die oldenburgischen Hochbauämter
1.8 Bauverwaltung im Fürstentum und im Freistaat Schaumburg-Lippe • 338
1.8.1 Landesbauamt Bückeburg

2 Bauverwaltungen des Deutschen Reiches • 341
2.1 Die Reichsbauverwaltung • 341
2.1.1 Das Reichsbauamt Braunschweig
2.1.2 Das Reichsbauamt Emden
2.1.3 Das Reichsbauamt Hannover
2.1.4 Das Reichsbauamt Lüneburg
2.1.5 Das Reichsbauamt Osnabrück
2.1.6 Das Reichsbauamt Wilhelmshaven
2.2 Die Heeresbauverwaltung • 358
2.3 Die Marinebauverwaltung • 372
2.4 Die Luftwaffenbauverwaltung • 382

B Die niedersächsische Staatshochbauverwaltung seit 1946

3 Allgemeine Entwicklungen • 387

4 Entwicklungen bei den technischen Aufsichtsbehörden in der Mittelinstanz • 455
4.1 Entwicklungen bei den Bezirksregierungen • 455
4.2 Entwicklungen in der Oberfinanzdirektion Hannover • 462

5 Entwicklungen bei den Ortsbaudienststellen • 473
5.1 Dienststellen des Staatlichen Baumanagements Niedersachsen in Braunschweig
5.1.1 Staatliches Baumanagement Braunschweig I
5.1.2 Staatliches Baumanagement Braunschweig II
5.2 Staatliches Baumanagement Bückeburg
5.3 Staatliches Baumanagement Celle
5.4 Staatliches Baumanagement Elbe-Weser
5.5 Staatliches Baumanagement Emden
5.6 Staatliches Baumanagement Göttingen
5.7 Dienststellen des Staatlichen Baumanagements Niedersachsen in Hannover
5.7.1 Staatliches Baumanagement Hannover I
5.7.2 Staatliches Baumanagement Hannover II
5.8 Staatliches Baumanagement Harz
5.9 Staatliches Baumanagement Hildesheim
5.10 Staatliches Baumanagement Lingen
5.11 Staatliches Baumanagement Lüneburg
5.12 Staatliches Baumanagement Mittelweser
5.13 Staatliches Baumanagement Munster
5.14 Staatliches Baumanagement Oldenburg
5.15 Staatliches Baumanagement Osnabrück
5.16 Staatliches Baumanagement Wilhelmshaven

C Phasen der Entwicklung der staatlichen Bauverwaltung in Niedersachsen • 627

Baubeamte und ihr beruflicher Werdegang • 639
Leitende Baubeamte seit 1946 • 713
Orte mit Baudienststellen • 727
Abkürzungsverzeichnis • 729
Quellen- und Literaturverzeichnis • 732



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.